Nach dem Erfolg des Kraichgau Kochbuchs haben Waltraud König und Renate Hörner sich ganz den süßen Genüssen im Kraichgau-Stromberg hingegeben. In diesem neuen Kochbuch haben die Autorinnen die wichtigsten und beliebtesten Rezepte für Festtagstorten, Obstkuchen, Rührkuchen, Hefegebäck, Desserts, Gelees und Marmeladen für Sie aufgeschrieben. Neben badisch-schwäbischen Spezialitäten finden Sie zahlreiche Ideen für einen süßen Mittagstisch, verführerische Desserts, Genüsse aus der Weihnachtsbäckerei, aber auch Getränke für besondere Anlässe - alle in der Region gesammelt und von den Autorinnen ausprobiert. Die Rezepte sind leicht verständlich erklärt - zahlreiche Tipps und Hinweise erleichtern auch dem Ungeübten die Zubereitung.
Neben den rund 160 liebevoll ausgewählten Rezepten finden Sie außerdem mehr als 20 Geschichten - mit einer besonderen Portion Heimatgefühl ausgewählt und nacherzählt. Lassen Sie sich anstecken von der Goldgräberstimmung in Sternenfels, verfolgen Sie mit den Autorinnen einen Dieb in Kürnbach, lassen Sie sich entführen in die Zeiten mittelalterlicher Herrschaften oder finden Sie heraus, wer die Kerschdekipper sind!
Wunderschön umrahmt wird das gesamte Buch von farbenfrohen Fotografien, die die besonderen Reize, die Anmut und Beschaulichkeit der Region widerspiegeln.
Begeben Sie sich auf eine Geschmacks-, Geschichts- und Bilderreise durch den Kraichgau - zwischen Rhein, Neckar und Enz gelegen. Dieses Buch präsentiert eine Region, die geprägt ist von tausend Hügeln, von Orten mit malerischen Fachwerkhäusern, bunten Wiesen, Äckern und herrlichen Rebhängen. Der Kraichgau-Stromberg ist seit Jahrhunderten ein typisches Bauernland, auf dessen Böden alle Gemüse- und Getreidearten, Kartoffeln, Tabak, Obst und Wein prächtig gedeihen und reiche Ernten einbringen - ein wahres Schlaraffenland.
Eingerahmt zwischen dem Heuchelberg im Norden und dem Stromberg im Süden liegt die Landschaft Zabergäu - ein Weinparadies. Selbst im Obstbau hat sich das Zabergäu verewigt - mit der Zabergäurenette, einer Apfelsorte, die seit 1926 im Handel ist. Begleiten Sie die beiden Autorinnen auf einer Erkundungsreise durch ihre Heimat, die sie mit viel Herz und gutem Geschmack für Sie präsentieren. Entdecken Sie auf mehr als 200 Seiten die 'Süße Vielfalt im Kraichgau-Stromberg'.
Sprache
Zielgruppe
Dieses Buch richtet sich an alle die, die von der Region um Kraichgau-Stromberg nicht genug bekommen. Nach »Das Kraichgau Kochbuch« und dem Regionalband »Das große Buch über den Kraichgau-Stromberg« haben die beiden Autorinnen Waltraud König und Renate Hörner nun ein Buch zusammengesetellt, dass die süßen Genüsse dieser einzigartigen Region in den Vordergrund stellt.<BR>Somit wendet sich dieses Buch nicht nur an die Bewohner, Gäste und Freunde des Kraichgau-Strombergs, sondern auch an die, die Regionen Deutschlands von der kulinarischen Seite kennen und lieben lernen wollen.
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86037-467-2 (9783860374672)
Schweitzer Klassifikation
Ein Geleitwort. 6
Zu diesem Buch. 7
Das Wichtige vorweg. 8
Grußwort des Oberbürgermeisters Martin Wolff. 9
Der Kraichgau mit dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg. 10
Beliebte Obstkuchen. 14
Bei Mürbeteigen. 15
Das Zabergäu - eingerahmt zwischen Heuchelberg und Stromberg. 24
Das Zabergäu-Gedicht. 31
Pflaumen sind bereits seit der Antike bekannt. 32
Zwetschgezeit. 33
Streuobstwiesen zählen zu den. 34
Rund um den Apfel. 34
Apfelkantate - Das Apfeljahr. 35
Geschichten aus dem Milchhäusle. 41
Der Apfel Weirouge. 49
Festtagstorten. 52
Von der Sandgrube zur Goldgrube. 60
Die Kerschdekipper. 74
Die Bauerbacher Kerwe - ein altüberlieferter Brauch und lautstarkes Spektakel. 78
Badisch-schwäbische Spezialitäten. 78
Käsekuchen darf bei keinem Fest fehlen. 84
Rührkuchen. 90
Zubereitung von Rührkuchen. 90
Der Heuchelberg. 94
Berta Benz und die Ersinger Buben. 100
Hefe- und Kleingebäck. 104
Die Zubereitung von Hefeteig. 104
Franz Anton Egetmeyer - der Schneider von Pensa. 112
Süßer Mittagstisch. 122
Das Walzerlied. 124
Doktor Johannes Faust - eine Legende. 128
Desserts. 132
In einem kleinen Apfel. 135
Einen traditionellen Rumtopf ansetzen. 138
Gelees und Marmeladen. 144
Tipps zur Saftgewinnung und Zubereitung von Gelees. 144
Tipps zur Herstellung von Marmelade. 148
Die Quitte - heilige Frucht der Aphrodite und des schönen Adonis. 153
Weihnachtsgebäck. 156
Weihnachtsschnee. 156
Weihnachtsgebäck - eine uralte Tradition und seine Bedeutung. 166
Der Dieb im Backofen - eine Kürnbacher Anekdote. 178
Getränke für besondere Anlässe. 187
August und Karl Aschinger - Berliner Großgastronome. 188
Maße und Gewichte. 197
Abkürzungen. 197
Rezeptregister, alphabetisch. 198
Bildquellennachweis. 206