Aufgrund von EU-Richtlinien und Erkenntnissen des Europäischen Gerichtshofes wurde im österreichischen Vergaberecht ein strukturell als auch inhaltlich neues Gesetz erforderlich. Daraus entstanden ist ein Gesetz, das neben zahlreichen neuen Regelungen inhaltlich viele Bestimmungen des BVergG 2002 übernommen hat, jedoch in veränderter Struktur und an anderen Stellen. Das Bundesvergabegesetz 2006 ist mit 1. Februar dieses Jahres in Kraft getreten.Für die schnelle praktische Anwendung des Gesetzes ist es unerlässlich, rasch mit dem Aufbau und der Struktur der neuen Bestimmungen vertraut zu werden. Die Autoren des Bundesvergabegesetz 2006 Wolfgang König und Claudia Reichel-Holzer ermöglichen dies, indem sie die Paragraphen des neuen Bundesvergabegesetzes den inhaltlich entsprechenden Bestimmungen des alten Gesetzes direkt gegenüber zu stellen. Zusätzlich werden die Änderungen farblich hervorgehoben, sodass man sich auf einen Blick mit den neuen Regelungen und den Änderungen zur alten Rechtslage vertraut machen kann. Aus dem Inhalt: · Regelungsgegenstand und Begriffsbestimmungen· Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber· Vergabeverfahren für Sektorenauftraggeber· Rechtsschutz· Außerstaatliche Kontrolle und zivilrechtliche Bestimmungen· Straf-, Schluss- und Übergangsbestimmungen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-0909-6 (9783707309096)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren:Dr. Wolfgang König, Geschäftsführer der ITS International Tax Service GmbH Steuerberatungs- und Buchhaltungsgesellschaft, Schwerpunkte: Konzernbesteuerung, Gruppenbesteuerung, Forschungsförderung, Großprojekte und Vergabeverfahren. Von 1984-2005 Syndikus der Abteilung Steuern und Recht bei Siemens AG Österreich, zuletzt stellvertretender Abteilungsleiter.Dr. Claudia Reichel-Holzer, LL.M., Tax Manager, Cofra Unternehmensberatung GmbH, Schwerpunkte: internationales Steuerrecht, Konzernbesteuerung, Mergers & Acquisitions. Davor wirtschaftspolitische Referentin im Kabinett des Vizekanzlers und Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie. Von 1997-2004 Syndikus in der Abteilung Steuern und Recht bei Siemens AG.