Der Graue Star ist kein Vogel - Expertenwissen aus der Praxis anschaulich erklärt
Weshalb sehen wir in der Nähe und Ferne schlecht und brauchen im Alter eine Lesebrille? Was steckt hinter den häufigsten Augenleiden, vom meist harmlosen Gerstenkorn über die Bindehautentzündung? Und sind Karotten tatsächlich gut für die Augen?
Diesen und vielen weiteren Fragen geht die
Augenärztin Dr. Beatrix Neumaier-Ammerer gemeinsam mit der
Sachbuchautorin Ilse König auf den Grund. Sie erklären wie die Augen gebaut sind, was die
häufigsten Sehschwächen und Augenleiden sind, welche Antworten die Augenmedizin darauf hat und was wir selbst mit
einfachen Mitteln zur Augenstärkung beitragen können.
Nebenbei erzählen die beiden Autorinnen eine
kleine Geschichte rund um die Augenheilkunde und verraten Ihnen, was Sie bisher noch nicht über Ihr wichtigstes Sinnesorgan wussten.
Sprache
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7088-0811-6 (9783708808116)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ilse König ist Sozialwissenschaftlerin, Verfasserin von Sachbüchern und Kochbuchautorin. Nach einer langen, erfolgreichen Karriere im öffentlichen Dienst, in Forschung, Beratung und Management widmet sie sich nun nur mehr dem Schreiben. Bereits als Kind hatte sie "schlechte Augen" - viele Themen des Buches wie Kurzsichtigkeit, Astigmatismus, trockene Augen und Staroperationen kennt sie aus eigener Erfahrung. Und sie hat am eigenen Leib erfahren, wie man Augen stärken und trainieren kann. "Rund ums Auge" interessieren sie zudem die kulturellen Aspekte und historischen Entwicklungen der Augenheilkunde.
ISNI: 0000 0000 3898 8430
Beatrix Neumaier-Ammerer ist gebürtige Kärntnerin und lebt seit ihrem Medizinstudium in Wien. Sie ist Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie. Nach zwanzig Jahren Tätigkeit als Augenärztin mit Schwerpunkt Augenchirurgie an Kliniken in Wien und Linz arbeitet sie heute in ihren eigenen Praxen in Wien und Payerbach. Sie ist Mitglied der Gesellschaft österreichischer Augenärzte und international in der Lehre für junge Augenchirurg:innen tätig.