Anatomie der Haussäugetiere - unverwechselbar, unverzichtbar, unübertroffen ...
Die "Anatomie der Haussäugetiere", eine einzigartige Lehrbuch-Farbatlas-Kombination, Setzt auch in der 4. Auflage den Standard in der Veterinärmedizin: Klar strukturiert und didaktisch hervorragend aufbereitet - die systematische und topografisch-klinische Anatomie zum Lernen und Nachschlagen. Erstklassige makroanatomische und histologische Präparationen, brillante Farbfotografien, detaillierte farbige Zeichnungen und zahlreiche Aufnahmen bildgebender Verfahren - so wird allein das Durchblättern schon zum Vergnügen.
* Mit modernen Plastinationsverfahren angefertigte Präparate und nach Originalpräparaten angefertigte kolorierte Schemazeichnungen vermitteln den anatomischen "Durchblick"
* Exzellente histologische Schnitte ergänzen die makroanatomischen Befunde
* Röntgenbilder, MRT-Schnitte, sonografische Darstellungen und elektronenmikroskopische Aufnahmen bilden die Anatomie in all ihren Facetten ab
* Insgesamt weit über 1 000 Abbildungen
* Klinisch relevante Aspekte machen fit für Prüfung und Praxis
Lesermeinungen zum Werk:
"... Somit ist dieses Werk allen Studierenden wärmstens zu empfehlen, weil es klar und übersichtlich den Lernstoff darbietet. ... Und von der Anwenderseite aus der Praxis ist ebenso hohes Lob zu zollen ..."
Tierärztliche Praxis G
"... Das Lehrbuch kann für jeden bedenkenlos empfohlen werden, es vermittelt wissenschaftliche Information und ästhetische Freuden ..."
Veterinär Medizin Austria
... Unverzichtbar für den Veterinär! ...
... Auf das Wesentliche bezogen und anschaulich ...
.. Hervorragendes Kurzlehrbuch und Nachschlagewerk ...
Bewertungen aus Amazon (5 von 5 Sternen)
Auflage
4., überarb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Veterinärmedizin, Veterinärmediziner in Praxis und Klinik, Biologen
Editions-Typ
Erweiterte Ausgabe
Überarbeitete Ausgabe
Illustrationen
1088 Abb., davon 1023 in Farbe, 53 Tab.
1088 Abb., davon 1023 in Farbe, 53 Tab.
Maße
ISBN-13
978-3-7945-2650-5 (9783794526505)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Horst Erich König
O. Univ. Prof. Dr. med. vet. Dr. habil. Dr. h.c.; Assistententätigkeit in Jassy/Rumänien und München, 1987-1989 Gastprofessor am Institut für Anatomie der Universidad de Concepción/Chile, seit 1992 Ordinarius und Leiter des Instituts für Anatomie, Veterinärmedizinische Universität Wien; zahlreiche Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, Herausgeber mehrsprachig überSetzter veterinärmedizinischer Standard-Lehrwerke; Forschungsschwerpunkte: Neuroanatomie, weibliche Geschlechtsorgane der Haussäugetiere, Zehenendorgan des Pferdes.
Hans-Georg Liebich
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Dr. h.c. mult.; ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Tieranatomie I, Ludwig-Maximilians-Universität München; zahlreiche Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, Herausgeber bedeutender veterinärmedizinischer Standard-Lehrwerke, überSetzt in mehrere Sprachen; Forschungsschwerpunkte: gastrointestinale Immunologie, funktionelle Morphologie des Auges und der Gelenke.
Allgemeine Anatomie Skelett des Stammes Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes Vorder- oder Schultergliedmaßen Hinter- oder Beckengliedmaßen Statik und Dynamik Eingeweide und Körperhöh-len Verdauungsapparat Atmungs-apparat Harnorgane Männliche und Weibliche Geschlechtsorgane Organe des Herz-Kreislauf-Systems Immunsystem und lymphatische Organe Nervensystem Endokrine Drüsen Sehorgan Gleichgewichts- und Gehör-organ Allgemeine Körperdecke Topographisch-klinische Anatomie