Vorwort für Eltern und Lehrer - Womit wir musizieren: Überlick - Der Vokalbereich - Der Instrumentalbereich - Prototypen der Musikinstrumente - Selbst zu bauende Elementarformen und die entsprechenden gebräuchlichen Instrumente - Instrumente zum Zupfen - Instrumente zum Streichen - Instrumente zum Anschlagen - Ausweitung und Anwendung - Wie wir Musik aufzeichnen: Die ikonischen Zeichen (Zeichen, deren Bedeutung ohne Absprache verstanden wird) - Darstellen der Schalleigenschaften Dauer, Höhe und Stärke - Die Möglichkeit, Töne gleichzeitig nach ihrer Dauer, Höhe und Stärke abzubilden - Die symbolischen Zeichen (Zeichen, deren Bedeutung auf Absprache oder Erklärung beruht) - Die traditionelle Notation - Merkmale grafischer Notationsweisen im traditionellen Notenbild - Die zeitliche Gliederung und ihre Notation - Metrum - Punktierte Noten - Pausen - Takt - Die Notation der Tonhöhen - Notennamen - Versetzungszeichen - Die dynamische Gliederung und ihre Notation - Notenlesen - Die Verbindung von grafischer und traditioneller Notation - Wie Musik gemacht ist: Arten des Schalls - Formverläufe - Formteile - Was wir singen und Sagen: Frühling und Sommer - Spuk und Spaß - Regen und Sonnenschein - Winter und Weihnachten - Himmel und Erde - Umwelt und Alltag - Quellenverzeichnis