Die Untersuchung erfasst vollstaendig die Rezeption von Episoden, Gestalten und Motiven aus den simplicianischen und anderen satirisch-pikaresken Werken Grimmelshausens in der fiktionalen Literatur (Belletristik, Textsammlungen) der deutschen Romantik.
In der Einleitung werden Thema, Grundlage und Aufgabe der Arbeit definiert. In Kap. I wird dargelegt, warum sich gerade in der Periode der Romantik eine breite Grimmelshausen-Rezeption entfalten konnte. Es wird nachgewiesen, dass die romantische Beschaeftigung mit diesem Schriftsteller Teil einer universellen und progressiven Kulturrezeption war (Versuch einer neuen Bestimmung des Begriffs Romantik). In Kap. II wird die UEberlieferung von Grimmelshausens Identitaet und Oeuvre im Zeitalter der Aufklaerung umrissen (Volksbuchautor Samuel Greifensohn).
Den Kern des Buches bildet die eingehende Analyse von vier umfangreichen Themen aus dem Bereich der kreativen (literarisch-aesthetischen) Rezeption. Es betrifft die Bewertung, Gestaltung und Umdeutung von vier epischen Figuren, die im realen Leben des 17. Jahrhunderts eine voellig untergeordnete Rolle spielten, aber als literarische Gestalten in verschiedenen romantischen Konkretisationen von Grimmelshausen-Texten auf emanzipatorische Weise aktualisiert werden. Es sind der schizophrene Jupiter, der weltabgewandte Einsiedel, die entehrte Courage und der verteufelte Baerenhaeuter. Kap. III handelt ueber die Jupiter-Episode bei Tieck und Haken, Kap. IV ueber das Nachtigall-Lied bei Tieck, Brentano und Eichendorff, Kap. V ueber die Zigeuner-Episode bei Arnim und Eichendorff, Kap. VI ueber die Baerenhaeuter-Geschichte bei Brentano, Arnim und Kerner. Bei jedem Rezeptionsfall wird der formale und inhaltliche Zusammenhang des verarbeiteten Grimmelshausen-Textes mit dem Kontext des romantischen Werkes herausgestellt, werden die verschiedenen Hintergruende des Rezeptionsverfahrens sowie Funktion und Faerbung des erneuerten Grimmelshausen-Textes eroertert. Auch Verschlingungen oder Verkettungen mit Gestalten, Episoden oder Motiven aus anderen Werken der altdeutschen Zeit (vor allem aus der satirisch-pikaresken Romanliteratur des 17. Jahrhunderts) werden beruecksichtigt. Die vier Kernkapitel werden jeweils mit einer Einleitung zum barocken Originaltext eroeffnet.
Die uebrigen Faelle kreativer Rezeption werden aus textimmanenter und motivgeschichtlicher Perspektive beschrieben. In Kap. VII wird die Adaption des Motivkomplexes Alraunwurzel - Galgenmaennlein - Spiritus familiaris behandelt. In Kap. VIII wird die Rezeption sonstiger Motive (Vogelnest, Teutscher Michel, Simplicius) erlaeutert.
Kap. IX umfasst die Zwischenform der teils kreativen, teils reproduzierenden Rezeption (u.a. in den Deutschen Sagen und den Kinder- und Hausmaerchen der Brueder Grimm). In einem Exkurs wird die These einer unmittelbaren Wirkung Grimmelshausens auf Eichendorffs Die Gluecksritter widerlegt.
Das Literatur- und Sigelverzeichnis, die Liste der Abbildungen und das Namenregister bieten dem Leser biblio- und biographische Orientierungshilfe.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
ISBN-13
978-90-5183-513-7 (9789051835137)
Copyright in bibliographic data is held by Nielsen Book Services Limited or its licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation