The study shows why the phenomenon of perspectivity is an irrevocable primary phenomenon that structures all human attempts to form reason in an a priori way. Criteria for describing the problem of perspectivity in forms of thought and speech are derived from the manifestations of perspectivity in paintings.
Wilhem Köllers Arbeit überschreitet die Grenzen zwischen Sprachwissenschaft und Philosophie. Er zeigt, dass sprachlicher Ausdruck und Denken in Sprache immer Perspektivierungen schafft, also 'Veränderungen' der Wirklichkeit, die die Sprache vorgeblich objektiv abbildet. Diese These wird mit einer Vielzahl von Beispielen und Theorien aus unterschiedlichen Disziplinen untermauert (Evolutionsbiologie, Linguistik, Psychologie, Philosophie, Metapherntheorie usw.) Eine ähnlich weit gespannte Untersuchung zu sprachlichen Perspektivitätsphänomenen, die sich von grammatischen Zeichen bis zu Textmustern erstreckt, gibt es bisher nicht. Das Werk ist insbesondere für Sprachwissenschaftler, Philosophen und Kulturwissenschaftler von Interesse.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Enthält eine Printausgabe und ein eBook
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-180150-6 (9783111801506)
Schweitzer Klassifikation
Wilhelm Köller ist Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Kassel.