Die Interpretationen zu Geschichten über Sprache aus drei Jahrtausenden zeigen, dass sich unser Denken und Wissen über Sprache nicht nur begrifflich in Form von Theorien konkretisieren lässt, sondern auch narrativ in Form von Erzählungen. Die narrative Objektivierungsweise hat gegenüber der begrifflichen ganz bestimmte Vorteile. Wir lernen die Sprache nicht in methodisch motivierten abstrakten Vereinfachungen kennen, sondern in konkreten kognitiven und kommunikativen Handlungszusammenhängen. Dadurch tritt sie für uns als ein sehr komplexes Phänomen in Erscheinung, das nicht leicht auf Begriffe zu bringen ist. Geschichten über Sprache fordern deshalb nicht nur unser allgemeines sprachtheoretisches Sinnbildungsvermögen heraus, sondern auch unsere hermeneutische Kraft, ihren kulturgeschichtlichen Stellenwert adäquat einzuschätzen.
Rezensionen / Stimmen
"W. Köller gelingt mit diesem Buch nichts Geringeres, als die Sprachbetrachtung aus der Enge begrifflicher Verortung zu lösen und sie in die exemplarische, unabschließbare Dynamik von kultur-, mentalitäts-, sozial- und fachgeschichtlicher Reflexion einzuschreiben."Peter Klotz in: Germanistik 1-2/2008
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-018925-4 (9783110189254)
Schweitzer Klassifikation
Wilhelm Köller, Universität Kassel.