Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Das Buch hat zwei große Zielgruppen: 1. alle, die wissen möchten, was das wissenschaftliche Weltbild zum Verständnis des Lebens, des Menschen und seiner Autonomie beitragen kann; 2. jene, die die maßgeblich auch auf dem Menschenbild des Homo oeconomicus beruhende Dominanz des Neoliberalismus kritisch hinterfragen möchten. Speziellere Zielgruppen sind Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich generell erkenntniskritisch mit den nicht-physikalischen Wissenschaften, neben der ökonomischen Theorie insbesondere der Biologie und der Kognitionswissenschaft, der Kybernetik und der Künstlichen Intelligenz sowie der modernen Selbstorganisationsforschung auseinandersetzen möchten.
978-3-945162-01-9 (9783945162019)