Schlangen, Echsen und Schildkröten kommen in der tierärztlichen Praxis immer häufiger vor - dieser Kitteltaschen-Guide vermittelt fundiertes Know-How und die wichtigsten Tipps und Tricks für eine kompetente Reptilienbehandlung.
Was ist bei akuter Legenot zu tun? Wie stelle ich Echsen für die Untersuchung ohne Narkose ruhig? Welche Maßnahmen sind bei Durchfall, Häutungsproblemen oder Inappetenz vorrangig?
Von den Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Propädeutik über Laboruntersuchungen und bildgebende Diagnostik bis hin zu Krankheiten, Therapie und Notfallversorgung wird das vielseitige Spektrum der Reptilienmedizin abgedeckt. Die Autorinnen, ausgewiesene Reptilienexpertinnen, erklären praxisnah das diagnostische und therapeutische Vorgehen - ausgehend von den häufigsten Leitsymptomen.
Eindrückliche Videos demonstrieren zusätzlich zu zahlreichen Abbildungen die wichtigsten Techniken.
Ein zuverlässiger Begleiter in der Praxis und ein topaktueller Überblick zum raschen Nachschlagen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte
Illustrationen
101
31 Tabellen, 101 Abbildungen
65 Abbildungen, 10 Tabellen
Maße
Höhe: 185 mm
Breite: 118 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7945-3101-1 (9783794531011)
Schweitzer Klassifikation
Petra Kölle, PD Dr. med. vet., Fachtierärztin für Reptilien, Fachtierärztin für Fische inklusive Teilgebietsbezeichnung "Zierfische" und Zusatzbezeichnung "Ernährungsberatung (Kleintier)", seit 2010 Oberärztin für Exoten und Ernährungsberatung an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Silvia Blahak, Dr. med. vet., Fachtierärztin für Virologie, Zusatzbezeichnung Reptilien und Amphibien, Promotion über Reptilienviren, praktische Reptilientierärztin seit über 20 Jahren, seit 1995 Virologin und Reptilienpathologin am Veterinäruntersuchungsamt OWL in Detmold, seit 2007 Fachbeirat der Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilienkrankheiten (AG ARK).
AUS DEM INHALT
- Handling und Propädeutik
- Diagnostische Verfahren
- Kotuntersuchung
- Blutuntersuchung
- Röntgen, Ultraschall
- Laboruntersuchungen
- Allgemeine Therapiegrundsätze
- Leitsymptome: Inappetenz, Haut-/Häutungsproblem, Durchfall, Erbrechen, ZNS-Symptome, Obstipation
- Rund um den OP
- Medikamententabelle