Auf drei wirtschaftspolitischen Gebieten bedarf es eines Umdenkens:
Erstens, die Wirtschaftspolitik sollte neben dem Ziel Preisstabilität auch das Ziel Vollbeschäftigung quantitativ definieren und anstreben. Die hohe Arbeitslosigkeit in vielen Ländern ist Ursache von Armut, Hunger und Migration. Menschen müssen in ihren eigenen Ländern Chancen erhalten, ihr Leben zu gestalten. Die Ziele Vollbeschäftigung und Preisstabilität müssten, so wie heute schon in den USA, von den Zentralbanken wahrgenommen werden.
Zweitens, die globale Wirtschaft mit Devisen zu versorgen, sollte nicht mehr einer nationalen Währung wie heute dem US-Dollar obliegen, sondern einer internationalen Organisation, die die Weltwirtschaft mit einer internationalen Währung versorgt.
Drittens, Schwankungen der Wechselkurse sollten begrenzt werden. Hierzu könnten wichtige Volkswirtschaften ihre Wechselkurse auf dem Pfad der Kaufkraftparitäten halten. Die Devisenkursarbitrage würde dann über den Markt für mehr Wechselkursstabilität sorgen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15692-4 (9783428156924)
Schweitzer Klassifikation
Claus Köhler war im Kreditgeschäft tätig. Er war Mitglied des Vorstandes einer deutschen Finanzierungsgesellschaft und in Personalunion Mitglied des Verwaltungsrats einer Schweizer Finanzholding. Nach seiner Habilitation übernahm er einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hannover und war Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Es folgte eine Tätigkeit als Mitglied des Direktoriums und des Zentralbankrats der Deutschen Bundesbank. Danach war er Vorsitzender des Finanzausschusses im Verwaltungsrat der Treuhandanstalt und der Bundesanstalt für Vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. Schließlich war er Mitglied eines Board of Directors zweier Investmentfonds in New York sowie Mitglied eines Advisory Panels der Zentralbank des Sultanats Oman.
A. Wirtschaftspolitik unter globalen Bedingungen
Drei wichtige wirtschaftliche Ausgangsgrößen - Fehlentwicklungen - Wirtschaftspolitische Ziele
B. Freizügigkeit und Steuerung der wirtschaftspolitischen Ziele
Märkte erfordern wirtschaftliche Freizügigkeit - Vollbeschäftigung und Preisstabilität in der digitalen Epoche
C. Die monetäre Politik in der digitalen Epoche
Instrumente der monetären Politik - Strategische Überlegungen
D. Störungsfreie Abwicklung grenzüberschreitender Transaktionen
Voraussetzungen und tatsächlicher Ablauf - Die Devisenversorgung der Weltwirtschaft in der digitalen Epoche
E. Wechselkursveränderungen ohne Wettbewerbsverzerrungen
Wirkungen von Wechselkursänderungen - Handelsneutralität und Kapitalverkehrsneutralität der Wechselkurse
Stichwortverzeichnis