Menschliche "Schwärme", also lose verbundene und nicht hierarchische Personenmehrheiten, stellen das Recht vielfach vor bekannte und neue Regulierungsaufgaben. Wesentliche Treiber der losen Zusammenschlüsse sind Kommunikationsplattformen im Internet. Sie halten die Infrastruktur bereit, auf der sich die Schwarmdynamik entfalten kann. So entsteht eine emergente Kollektivität, die ebenso Chancen wie auch Regulierungsherausforderungen mit sich bringt. Besonders deutlich zeigt sich dies im Phänomen des Shitstorms: Eine Vielzahl von teils geringfügigen Einzelbeiträgen hat insgesamt erhebliche Auswirkungen auf das Leben des Geschädigten. Auch in andere Rechtsgebiete dringen "Schwärme" vor: Besondere Prominenz haben etwa "wilde Streiks" im Arbeitsrecht oder das
swarm trading
im Kapitalmarktrecht erlangt. Der vorliegende Band rückt das Phänomen der emergenten Kollektivität ins Zentrum der Betrachtung, um sich den genannten rechtlichen Herausforderungen zu nähern.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.6 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-162016-4 (9783161620164)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
Studium des Internationalen Wirtschaftsrechts sowie der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 2014 Promotion (FAU Erlangen-Nürnberg); Referendariat in Nürnberg, München und Ho Chi Minh City, Vietnam; LL.M.-Studium an der Harvard Law School, Cambridge, MA; Forschungsaufenthalte an der Harvard Law School und der Duke Law School, Durham, NC; wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg; 2022 Habilitation (Bucerius Law School, Hamburg); seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht an der Universität Münster.
ISNI: 0000 0004 4601 4977
Stefan Korch/Ben Köhler:
Einleitung
Plattformen als Schwarminfrastruktur
Moritz Hennemann :
Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge - Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung
- Ranjana Achleitner :
Virale Meinungsbildung und Filterblasen: Regulatorische Initiativen der EU
- Tabea Bauermeister:
Der Ausschluss vom Schwarm: Über das Löschen von Social-Media-Accounts
Verantwortung und Verantwortlichkeit im Schwarm
Sebastian Golla:
Schwärme und Cybermobbing
-
Gruppenbezogenes Strafrecht in der virtuellen Welt
- Christian Gomille:
Die deliktische Haftung der Schwarmglieder
- Lea Kumkar:
Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden
- Andreas Engel:
Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht
- Anna Bernzen:
Dritte und der Datenschutz. Zur Verarbeitung der Daten von Nicht-Nutzern in sozialen Medien
Schwärme im Wirtschaftsrecht
Lena Rudkowski:
Der Schwarm als Chance für das kollektive Arbeitsrecht
- Sebastian Omlor:
Schwarmfinanzierung. Plattformökonomie versus DeFi-Kreditfinanzierung
- Alexander Sajnovits:
Swarm Trading - Kapitalmarktregulierung im Zeitalter von sozialen Medien und Neo-Brokern