Aus dem Inhalt
I: Ein Essay zur pädagogischen Philosophie: «Mängelwesen Kind». Ist das pädagogische Verhältnis ein Herrschaftsverhältnis? Exkurs in die Geschichte der Pädagogik. Was ist aus dem Jahrhundert des Kindes geworden? Pädagogische Grundhaltungen. Ratlose Erzieher und Lehrer. Die tragische Unterschätzung der Liebe. Das geistige Selbst | II: Pädagogische Grundhaltungen - Erläuterungen, Beispiele, Übungsanregungen: Schritte eines Bewusstseinswandels im Hinblick auf «Problemkinder». Wie kann eine pädagogischseelsorgerische Haltung gewonnen werden? | III: Erinnerung an die pädagogische Zukunft: Janusz Korczak als Forscher. Anmerkungen zu Steiners «pädagogischem Jugendkurs». Ein Memorandum zur Inklusion.
Ich bin im Laufe der Zeit davon abgekommen, Eltern, Erziehern und Lehrern zu sagen: So und so müsst ihr es machen. Pädagogen sind keine Ingenieure. Kinder stellen uns ständig vor unvorhersehbare Probleme, und die Lösungen müssen sich aus dem Beziehungsgeschehen ergeben. Mangelt es an Beziehung, helfen alle schlauen Ratgeber nichts. Pädagogische Kunst ist eine Form der situativen Meisterschaft. Diese kann sich umso besser entfalten, je weniger das Leben und Lernen mit Kindern starren Regeln unterworfen sind. Was ich anzubieten habe, sind Richtungshinweise für Pädagogen, die mit Kindern neue Wege gehen wollen.