Nach jahrelangen Forschungen in Museen und Archiven konnte die Spielzeugforscherin Swantje Köhler endlich durch diese Veröffentlichung die1835 gegründete Holzspielwarenfabrik Christian Hacker, die wohl die bedeutendsten Holzspielwarenfabrik der Welt war, ins rechte Licht rücken. Durch die Entdeckung vieler Originalquellen und Originalkataloge konnten viele Spielsachen, die in Museen und privaten Sammlungen standen, dieser Firma zugeordnet werden. In diesem durchgehend zweisprachig (Deutsch und Englisch) geschriebenen Buch wird das erste Mal versucht, durch Gegenüberstellung von Katalogabbildung oder Musterbuchzeichnung mit den sich bis heute erhaltenen Objekten, Varianten und Entwicklungen eines Modells aufzuzeigen. Da die großen prächtigen Puppenhäuser und Kaufläden stets im jeweils modernsten Stil gebaut sind, ist dieses Buch auch eine Zeitreise durch die Baustile der letzten zwei Jahrhunderte. Eine ausführliche Firmengeschichte zeigt durch viele Quellen belegt, was es bedeutete, in der Biedermeierzeit ein Spielzeugfabrikant zu sein.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Spielzeugsammler und kulturhistorisch und pädagigisch Interessierte Menschen;
Maße
Höhe: 27.5 cm
Breite: 23.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9811524-2-5 (9783981152425)
Schweitzer Klassifikation
Forschungsüberblick
Firmengeschichte
Die Kataloge
Kaufläden
Küchen
Stuben
Puppenhäuser
Ställe,Burgen, Wachen und andere Spielwaren
Was Sammler wissen müssen
Glossar
Literaturangabe