Der Autor nähert sich in seinem Buch dem Thema Burnout aus Sicht der Natur, der Philosophie und der Traditionellen Medizin unter Betonung möglicher Therapieansätze aus der TEM (Traditionelle Europäische Medizin).
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Menschen mit Interesse an einer umfassenden Sicht auf das komplexe Thema Burnout
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 18.5 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-902735-97-3 (9783902735973)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Gerhard Kögler, geboren in Wien 1956, Vater von drei Kindern
Studium der Medizin an der Universität Wien
Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin
Seit 1984 als Arzt für Allgemeinmedizin tätig
Zahlreiche Zusatzausbildungen wie Akupunktur, Neuraltherapie, Sportmedizin
Leiter des medizinischen Zentrums "Lifeagents"
Mitglied der GSAAM (Deutsche Gesellschaft für Antiaging und Präventivmedizin) Gastprofessor an der Liaoning Universität für Traditionelle Chinesische Medizin (Shenyang)
Präsident des Vereins für Universale Kulturmedizin
Ärztlicher Leiter der TEM Akademie (Traditionelle Europäische Medizin)
1. Einleitung
2. Burnout aus der Sicht der modernen Medizin:
Laborwerte
medikamentöse Behandlung
Psychologie und Psychiatrie
Silent Inflammation
Neueste Gehirnforschung
3. Burnout aus der Sicht der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
TCM in Österreich
Alte chinesische Behandlungsvorschläge durch Hong Ying und Hong Li
4. Burnout aus der Sicht der Schamanistischen Philosophie
Pablo Russel Bill Plotkin
5. Burnout aus der Sicht der TEM (Traditionelle Europäische Medizin)
Europäische Wurzeln
Humoralmedizin
Die fünf Elemente und die Lebensprinzipien
6. Ganzheitlicher Therapieansatz im Ring der Prävention -
Bewegung
Ernährung
Umweltbelastungen und Entgiftung Geist-Seele-Spiritualität
Asiatische und Europäische Naturmedizin
7. Zusammenfassung und Blick in die Zukunft
8. Quellenverzeichnis