Charlie Chaplin (1889-1977) ist zweifellos die berühmteste Gestalt der gesamten Filmgeschichte überhaupt. Vollkommen zu Unrecht gilt er manchen als Ikone der Moderne. Das Gegenteil trifft jedoch zu: Chaplin stellt in seinen Filmen den Typus "Verlierer der Moderne" in vielen Varianten dar. Sein Tramp ist ein Außenseiter der neuen Ordnung moderner Zeiten. Oft ist er sogar ein aufsässiger Störenfried. Selbst Chaplins romantische Melodramen enthalten deutlich sichtbar im Kern den Protest gegen die neue Zeit.
Sein Rivale und Antipode in den 1920er Jahren - Buster Keaton (1895-1966) - entspricht demgegenüber dem Typus "Gewinner der Moderne". Keine Maschine bleibt den Figuren in seinen Filmen fremd, technisch beherrscht Keaton jede Lokomotive und nach kurzer Übung auch Schiffe aller Arten. In ihrer Seele aber grenzen die Figuren Keatons ans Pathologische. Das Heft der Reihe "Film-Konzepte" bietet eine neue Sicht auf das Oeuvre der beiden großen Regisseure und Schauspieler sowie auf die Problematik ihrer Kunstfiguren. Dabei stehen Filme wie "City Lights", "Modern Times" sowie "Go West" und "Steamboat Bill, Jr." im Mittelpunkt. Vor allem jüngere Filmkenner vertreten engagiert ihre Auffassung zu diesem Thema.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
ISBN-13
978-3-88377-822-8 (9783883778228)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.
Reihen-Herausgeber
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.
Fabienne Liptay, geb. 1974; Studium der Filmwissenschaft, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. 2002 Promotion im Fach Filmwissenschaft mit einer Studie zum Märchenfilm. 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2007 Juniorprofessorin für Filmgeschichte an der LMU München.