Angesichts der wachsenden Bedeutung grenzüberschreitender Arbeitsleistungen - man denke insbesondere an den Abbau der Grenzen innerhalb der EU - steigt die Zahl arbeitsrechtlicher Streitigkeiten mit Auslandsbezug. Die europarechtlichen Bestimmungen zur internationalen Zuständigkeit, die arbeitsrechtliche Streitigkeiten regeln, werfen eine Reihe von Problemen auf, die in Österreich bis jetzt noch nicht umfassend dargestellt und erörtert wurden. Insofern füllt das Werk eine Lücke in der literarischen Landschaft. Fünf Beiträge zum Themenkreis Arbeitsrecht und internationale Zuständigkeit bestechen durch eine verständliche Darstellung eines komplexen Regelungsbereichs auf hohem wissenschaftlichen Niveau wobei auch das IPR Berücksichtigung findet. Für Interessenvertretungen, international ausgerichtete Anwaltssozietäten und grenzüberschreitend tätige Unternehmen bietet dieses Werk damit bisher vermisste Hilfestellung bei der Lösung alltäglich auftretender Fragestellungen.
Auflage
1., Aufl. Stand: 1.12.2006
Sprache
Maße
ISBN-13
978-3-7007-3677-6 (9783700736776)
Schweitzer Klassifikation
Univ.-Prof. Dr. Robert Rebhahn ist seit 2003 Universitätsprofessor am Institut für Arbeits- und Sozialrecht an der juridischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum österreichischen und internationalen Arbeitsrecht. Univ.-Doz. HR Dr. Georg E. Kodek ist seit 2006 Hofrat des OGH. Daneben ist er Universitätsdozent für zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Wien. Zu seinen Forschungsbereichen zählt neben dem nationalen und internationalen Zivilverfahrensrecht auch das internationale Privatrecht.