Aufgrund ihres Ressourcenmangels müssen mittelständische Unternehmen ihre Kompetenzen mit anderen Partnern vernetzen, z. B., um ihre Marktmacht zu stärken. Claudia Kocian entwickelt ein umfassendes zukunftsorientiertes Rahmenkonzept zum Aufbau und Management virtueller Kooperationen, das alle wesentlichen Aspekte umfasst - von betriebswirtschaftlich-organisatorischen Elementen bis hin zur informations- und kommunikationstechnologischen Implementierung. Neben wichtigen Impulsen zur Vernetzung mittelständischer Unternehmen präsentiert die Autorin Hinweise zur Unterstützung virtueller Kooperationen, die insbesondere für Institutionen der Mittelstandsförderung sehr wertvoll sind.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
71
71 s/w Abbildungen
XVII, 238 S. 71 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-9024-0 (9783824490240)
DOI
10.1007/978-3-663-09116-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Claudia Kocian promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. August-Wilhelm Scheer am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinfomatik, der Universität des Saarlandes. Sie ist als Key Account Managerin bei der IBM Deutschland Informationssysteme GmbH - Global Services, Düsseldorf tätig.
A Kernkompetenz Manövrierfähigkeit.- B Optionen des Mittelstands: Kooperation und Virtualität.- C Rahmenkonzept für virtuelle Kooperationsmodelle im Mittelstand.- D Konzept und prototypische Umsetzung eines virtuellen Kooperationsmodells: kiesel - Virtuelles Umwelt-Kompetenz-Zentrum.- E Muster Mittelstand.- Verzeichnis der Literatur.- Verzeichnis der Internetadressen- und Fernsehsendungen.