Wie in vielen anderen Bereichen hat die Rechtsentwicklung auch im Bankvertragsrecht ein atemberaubendes Tempo eingeschlagen. Dies gilt besonders für die Bereiche der Kontoführung und des Zahlungsverkehrs und dort ganz besonders bei folgenden Fragen: Wie können bzw. müssen Entgelte für die Kontoführung und den Zahlungsverkehr mit dem Kunden vereinbart werden, welchen Inhalt/Umfang hat die getroffene Vereinbarung, welche Beschränkungen gibt es bei Kontoführungs- und Zahlungsverkehrsentgelten dem Grunde und der Höhe nach, welche (Aufwandsersatz-)Verpflichtungen dürfen neben dem eigentlichen Entgelt dem Kontoinhaber auferlegt werden, nach welchen Grundsätzen dürfen die mit dem Kunden einmal vereinbarten Entgelte nachträglich geändert werden. Die vorliegende Arbeit versucht, dem Leser den aktuellen Stand der Rechtsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Probleme in diesen Bereichen zu vermitteln. Eingegangen wird dabei auch auf die jüngsten Entwicklungen in der EU wie die VO zum grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Fassung eines Vortrages des Autors am von der Bankwissenschaftlichen Gesellschaft im November 2003 veranstalteten Bankrechtsforum.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 0.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-85136-075-2 (9783851360752)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Seit 1998 in der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, Bereich Legal & Compliance, zuständig für inländische Kreditgeschäfte, Konto- und Zahlungsverkehrsfragen; von 1982 bis 1997 in der Rechtsabteilung der Creditanstalt-Bankverein tätig; zuvor Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Veröffentlichungen zu bankrechtlichen Themen (Bankomat- und POS-Zahlungen,Basel II und Kreditverträge, Informations- und Aufklärungspflichten nach der Verbraucherkreditrichtlinie uvm.)