Ihre Rechtsfragen sofort beantwortet:Verständlich und mit Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag, mit Musterverträgen und Checklisten: Die drei Rechtsanwälte beraten Sie kompetent und aktuell.
Sichern Sie Ihre Projekt ab! Sie erfahren, wie Sie Verträge und Honorarvereinbarungen vorteilhaft gestalten, Ihre kreativen Leistungen schützen und welchem Haftungsrisiko Sie ausgesetzt sind. Auch erste Schritte in die Selbstständigkeit werden behandelt: Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, Business- und Finanzplan, Unternehmensformen. Lernen Sie außerdem alle wichtigen Neuerungen zu den Themen Barrierefreiheit, Allgemeines Gleichstellungsgesetz, freiwillige Arbeitslosenversicherung, Honorar u. v. m. kennen.
Aus dem Inhalt:
- Urheberrecht
- Schutz der eigenen Leistung
- Eigentum an Arbeitsdateien
- Vertragsrecht
- AGBs und Vertragstypen
- Honorar, Reklamationen
- Arbeitsrecht
- Selbstständig oder scheinselbstständig?
- Freiberuflich oder gewerblich?
- Minijobs
- Internetrecht
- Pflichtangaben auf Websites
- Haftung für fremde Inhalte/Links
- Barrierefreiheit
- Einsatz von Newslettern
- Selbstständigkeit
- Gewerbeanmeldung
- Existenzgründungshilfen
- Unternehmensformen: GbR? GmbH?
- Versicherungen und Steuern
- KSK, Berufsgenossenschaften
- Renten-/Berufsunfähigkeitsversicherung
- Mit Umsatzsteuer gewinnen
- Gewerbesteuer vermeiden
- Abschreibungsregelungen, Rechnungen
-
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-882-8 (9783898428828)
Schweitzer Klassifikation
Uwe Koch, Rechtsanwalt, arbeitete als Korrektor und Werbetexter, bevor er Jurist wurde und schreibt eine Rechts-Kolumne in der Branchenzeitschrift "Publishing Praxis". Als Autor von Romanen und Sachbüchern übte er Funktionen im Verband deutscher Schriftsteller aus und ist Mitglied des Literaturzentrums Hamburg e.V. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg. Vor seiner Anwaltstätigkeit war er Justitiar bei einem Hamburger IT-Unternehmen.
Dirk Otto, Rechtsanwalt, arbeitet seit 2000 als Rechtsanwalt spezialisiert auf das Medien- und IT-Recht in Hamburg und Berlin. Als langjähriger Dozent und Referent zu Fragen des IT-, Vertrags- und Urheberrechts ist er besonders erfahren in der Vermittlung komplexer Sachverhalte an Nicht-Juristen. Als Autor ist von ihm bei Galileo Press neben dem Titel 'Recht für Grafiker und Webdesigner' das Buch 'Recht für Softwareentwickler' erschienen. Er studierte in England (Exeter), Marburg und Hamburg. Bis Anfang 2003 war er freier Bild- und Ablaufredakteur in der Nachrichtenredaktion des NDR-Fernsehens.
Mark Rüdlin arbeitet seit 2000 als Rechtsanwalt, seit 2001 auch als Geschäftsführer der Datamedical GmbH mit den Schwerpunkten Datenschutz im medizinischen Bereich und Softwareentwicklung.
Teil I: Schutz der kreativen Leistung
1 Einleitung 15
2 Das Urheberrecht 17
2.1 Was ist Urheberrecht? 17
2.2 Wie entsteht ein Urheberrecht? 20
2.3 Wer ist Urheber? 21
2.4 Das Urheberrecht in der Informationsgesellschaft 23
2.5 Weitere Schutzrechte 26
3 Die einzelnen Werke 29
3.1 Wann ist eine Illustration geschützt? 29
3.2 Wann ist ein Layout geschützt? 30
3.3 Wann ist ein Screendesign geschützt? 31
3.4 Wann ist eine technische Grafik geschützt? 34
3.5 Wann ist ein Foto geschützt? 35
3.6 Wann ist ein Film geschützt? 36
3.7 Wann ist eine Animation geschützt? 36
3.8 Wann ist ein Computerprogramm geschützt? 38
3.9 Wann ist der Quellcode geschützt? 39
3.10 Wann ist ein Text geschützt? 41
3.11 Wann ist eine Tonfolge geschützt? 43
4 Verwendung fremder Inhalte 45
4.1 Darf ich fremde Ideen verwerten? 45
4.2 Darf ich fremde Kreationen verwerten? 46
4.3 Welche Daten sind nach Auftragsbeendigung herauszugeben? 48
4.4 Wo beschaffe ich mir Lizenzen? 50
4.5 Wie wehre ich mich gegen Urheberrechtsverletzungen?
52
4.6 Was tun im umgekehrten Fall: Die Abmahnung 55
5 Geschmacksmuster 57
5.1 Was ist ein Geschmacksmuster? 57
5.2 Wie melde ich ein nationales Geschmacksmuster an? 60
5.3 Was bringt das europäische Designrecht? 62
5.4 Wie melde ich ein europäisches Muster an? 64
6 Markenschutz 65
6.1 Wann gibt es Schutz für Produktbezeichnungen? 65
6.2 Wann ist eine Produktverpackung geschützt? 68
6.3 Wann ist das Corporate Design geschützt? 69
6.4 Welchen Schutz gibt es für Firmennamen? 72
6.5 Welchen Schutz gibt es für Domain-Namen? 74
6.6 Wann ist eine Markenanmeldung sinnvoll? 78
7 Das Wettbewerbsrecht: Ein alternativer Designschutz? 81
Teil II: Recht des Internets
8 Was ist Internet-Recht? 85
9 Was muss auf jeder Website zu finden sein? 87
9.1 Datenschutz 87
9.2 E-Commerce 94
9.3 Barrierefreiheit 96
10 Wer haftet wann im Internet? 99
10.1 Haftung für Inhalte der eigenen Webseite 99
10.2 Verantwortlichkeit für fremde Inhalte 104
11 Worauf muss ich bei Werbung im Internet achten? 109
11.1 E-Mail 109
11.2 Trennungsgebot 112
11.3 Eigene Referenzen 113
Teil III: Vertragsrecht
12 Verträge 117
12.1 Wann brauche ich einen Vertrag? 117
12.2 Wie kommt es zum Vertragsschluss? 118
12.3 Was gilt ohne schriftlichen Vertrag? 121
13 Allgemeine Geschäfts -bedingungen 127
13.1 Brauche ich eigene AGBs? 127
14 Das Honorar 137
14.1 Wie verbindlich ist ein Kostenvoranschlag? 137
14.2 Honorar für nicht abgeschlossene Aufträge 138
14.3 Honorar für Angebote 139
14.4 Was tun, wenn der Auftraggeber nicht zahlt? 141
15 Reklamationen 147
15.1 Was darf der Kunde reklamieren? 147
15.2 Was passiert, wenn ich den Termin nicht halte? 150
16 Was ist noch zu beachten? 153
16.1 Wichtige Vertragsbestandteile 153
Teil IV: Sozialrecht
17 Selbstständig, scheinselbstständig oder Arbeitnehmer? 157
17.1 Scheinselbstständigkeit 157
17.2 Selbstständig oder nichtselbstständig? 159
17.3 Die Minijobs 160
18 Was muss ich bei Versicherungen beachten? 163
18.1 Wie komme ich in die Künstlersozialversicherung? 164
18.2 Was muss ich zum Thema Krankenversicherung wissen? 169
18.3 Welche Versicherungen sind darüber hinaus sinnvoll? 172
19 Muss ich einer Berufsgenossenschaft beitreten? 177
Teil V: Recht des Selbstständigen
20 Start in die Selbstständigkeit 181
20.1 Der Businessplan 182
20.2 Der Finanzierungsplan 183
20.3 Existenzgründung 185
21 Die Unternehmensform 191
21.1 Welche Rechtsform passt für mein Unternehmen? 191
21.2 Was muss ich anmelden? 201
21.3 Wer muss ein Gewerbe anmelden? 203
21.4 Wer muss sich beim Handelsregister anmelden? 204
21.5 Wie darf ich mein Unternehmen nennen? 205
Teil VI: Steuern
22 Was muss ich über Steuern wissen? 211
22.1 Was prüft das Finanzamt? 211
22.2 Termine 213
22.3 Buchführung 213
22.4 Mit welchen Steuern haben Webdesigner und Grafiker in der Regel zu tun? 213
22.5 Eigene Buchhaltung 214
23 Was will das Finanzam