Sebastian Koch untersucht die kulturellen Bewältigungsstrategien, die in den ehemaligen Siedlerkolonien Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland durch die Bedrohung ihrer britisch ausgerichteten Identität notwendig wurden. Im Zuge des sich abzeichnenden Endes des Britischen Empire und Großbritanniens Hinwendung nach Europa erschienen siedlerkolonial geprägte Ordnungsvorstellungen spätestens ab den 1960er Jahren derart brüchig, dass es für die Einwohner zu einer unumgänglichen Aufgabe wurde, ihr vormals auf
Britishness
,
Whiteness
und
family values
basierendes Verständnis von Kultur und Identität neu zu definieren. Sebastian Koch nimmt die Suche nach vermeintlich neuen Identitätskonzepten in den Blick und fragt, wie Kontingenz in den ehemaligen 'weißen' Siedlerkolonien nach dem
end of Empire
mit Hilfe 'neuer' Symbole, Erinnerungspraktiken, Erfolgsnarrative und eines 'neuen' Mythos bewältigt werden sollte.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Card cover
Standardbindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.8 cm
Breite: 16.4 cm
Dicke: 3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-161480-4 (9783161614804)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1989; Studium der Germanistik und Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen; 2015 Staatsexamen (für das Lehramt an Gymnasien); 2015-19 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tübinger Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen"; 2021 Promotion.
I.
Einleitung
1.Ein Blick auf das Empire zwischen Vergangenheit und Gegenwart
2.Gegenstand und Zielsetzung der Studie
3.Aufbau und Quellen der Untersuchung
II.
Kontextualisierungen und theoretischer Zugriff
1.Abschied vom Empire - Identitätskrisen und die Suche nach einer
neuen
Identität
2.Folgen der Dekolonisation oder: Wie postkolonial sind die ehemaligen Siedlerkolonien Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland?
3.Identität
III.
Auswirkungen des
cultural cringe
.
Zwischen identitärem Vakuum und Chancen der Identitätsfindung
1.
Fighting for survival
: Kanadas Angst vor der Amerikanisierung
2.Amerikanisierung und
cringe
in Australien und Aotearoa Neuseeland
3.Die Bedeutung der räumlichen
distance
4.Die Botschaft der Propheten
5.Exkurs: Inhaltliche und strukturelle Veränderungen der Geschichtswissenschaften
IV.
"Wanted: a new identikit"
-
Die Suche nach einem neuen Mythos im Kontext des New Nationalism
1.Der
New Nationalism
. Kontext und Begriff
2.
It's Time
- Visionen nationaler Einheit im post-nationalistischen Zeitalter
3.Symbole im Wandel
4.
Celebrating new identities
- Bikulturalismus, Multikulturalismus und Indigenität als Bewältigungsstrategien bedrohter Ordnung
V.
Fazit und Ausblick
VI.
Kommentierte Zeitleiste zu ausgewählten Ereignissen in Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland, 1939-1999
VII.Übersicht über die Regierungszeiten bedeutender Premierminister