Inhalt: Christoph Koch: Der sogenannte Stalin-Hitler-Pakt - monströses Einverständnis oder lauerndes Mißtrauen? - Domenico Losurdo: Stalin und Hitler: Zwillingsbrüder oder Todfeinde? - Annie Lacroix-Riz : La France entre accord avec le Reich et alliance tripartite, de Munich au pacte de non-agression germano-soviétique (octobre 1938-23 août 1939) - Geoffrey C. Roberts: From Détente to Partition: Soviet-Polish Relations and the Origins of the Nazi-Soviet Pact, 1938-1939 - Sergej Valer'evic Kudrjasov: Warum entschied sich Stalin für Hitler? Eine Analyse auf der Grundlage freigegebener Dokumente des Politbüros aus dem Archiv des Präsidenten der russischen Föderation - Michael Jabara Carley: Who Betrayed Whom? Franco-Anglo-Soviet Relations, 1932-1939 - Werner Röhr: Krieg in Ost oder West? Die Entscheidung der Hitlerregierung für den Überfall auf Polen und der deutsch sowjetische Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939 - Stanislaw Zerko: Die deutsch-polnischen Beziehungen der Zwischenkriegszeit und die Ursprünge des Zweiten Weltkriegs - Marek Kornat: Sommer 1939. Die Außenpolitik Polens: Motive, Interessen, Interpretationen - Kurt Pätzold: Der deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag - seine innenpolitische Wirkung und Ausbeutung - Ulrich Schneider: Die Debatte um den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag im Exil und in den Reihen des antifaschistischen Widerstands - Heinrich Schwendemann: Stalins Fehlkalkül: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion 1939-1941 - Günther Morsch: Der 23. August - ein geeigneter europäischer «Gedenktag für die Opfer aller totalitärer und autoritärer Diktaturen»?