Die Traditionelle Chinesische Medizin eröffnet Dorn-Therapeuten über die Nutzung der Meridiane gänzlich neue Möglichkeiten. So kann sich die Dysfunktion eines Wirbels im gesamten Meridianverlauf und im gesamten Funktionskreis auswirken und Beschwerden verursachen.
Die ganzheitliche Betrachtung dieser beiden Medizinkonzepte erweitert Diagnose und Behandlung an entscheidenden Stellen.
- Zuordnung der Gelenke und Wirbel zu den Meridianen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behandlung von Beschwerden im Meridianverlauf
Sprache
Editions-Typ
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-944002-42-2 (9783944002422)
Schweitzer Klassifikation
Geleitwort
Vorwort
Danksagung
1. Dorn-Therapie
- Geschichte der Dorn-Therapie
- Grundregeln der Dorn-Therapie
- Eigenbehandlung
- Wirbel und ihre Bezüge zu Organen und Beschwerden
- Dysfunktion eines Wirbels oder Gelenks
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Beinlängendifferenz in der Dorn-Therapie
- Hüftgelenk
- Kniegelenk
- Oberes Sprunggelenk
- Allgemeines zur Behandlung der Wirbelsäule
- Iliosakralgelenk
- Kreuzbein
- Steißbein
- Lendenwirbelsäule und untere Brustwirbelsäule
- Mittlere und obere Brustwirbelsäule
- Halswirbelsäule
- Kiefergelenk
- Rippen-Brustwirbel-Gelenke
- Rippen-Brustbein-Gelenke
- Sternoklavikulargelenk
- Akromioklavikulargelenk
- Schultergelenk
- Ellenbogengelenk
- Handgelenk
- Fingergelenke
- Daumensattelgelenk
- Zehengelenke
2. Traditionelle Chinesische Medizin und Meridiane
- Grundlagen der TCM
- Pathologie aus Sicht der TCM
3. Verbindung von Dorn-Therapie und TCM
- Wirkung dysfunktioneller Wirbel und Gelenke auf Meridiane und Funktionskreise
- Meridiane und Wirbel
- Meridiane und periphere Gelenke
- Zusammenführung der Theorie der TCM und der Dorn-Therapie
- Behandlungskaskade der Dorn-Therapie
- Mögliche Widersprüche von TCM und Dorn-Therapie
4. Anhang