Seit der Urhebervertragsrechtsreform 2002 kann der Urheber bei einer Unternehmensveräußerung ein Nutzungsrecht gemäß § 34 Abs. 3 UrhG zurückrufen, wenn ihm die Ausübung des Rechts durch den Erwerber des Verwertungsunternehmens nach Treu und Glauben nicht zuzumuten ist. Gleiches gilt, wenn sich die Beteiligungsverhältnisse am Verwertungsunternehmen wesentlich ändern. Ein solches Rückrufsrecht hatte der Urheber bislang nicht. Die vorliegende Arbeit untersucht neben der neuen deutschen Rechtslage auch wirtschaftswissenschaftliche und internationale Aspekte des Rückrufsrechts.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89971-141-7 (9783899711417)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Richard Koch-Sembdner ist Rechtsreferendar in Hamburg.