Das Leasing, als Finanzierungsinstrument längst auch bei uns etabliert, wirft in rechtlicher Hinsicht nach wie vor Fragen auf, die regelmäßig im Spannungsverhältnis zwischen Gebrauchsüberlassung und Finanzierung sowie in der Existenz von typischerweise drei Beteiligten wurzeln. Namentlich die Rechtsstellung des Leasingnehmers gegenüber dem Lieferanten des Leasinggegenstandes ist in manchen Punkten noch ungeklärt. Der Vergleich mit dem französischen Recht, welches dem dort «Crédit-bail» genannten Finanzierungsleasing eigene Regelungen widmet, zeigt neben erwarteten Kongruenzen auch überraschende Unterschiede und richtet den Blick auf einige hierzulande noch wenig erörterte Fragen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-41785-0 (9783631417850)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Entwicklung und Erscheinungsformen des Finanzierungsleasing - Zivilrechtliche Einordnung - Vertragskontrolle - Vergleich typischer Vertragsklauseln - Leistungsstörungen - Ausblick.