In Deutschland gibt es Tausende von öffentlichen Wirtschaftsförderprogrammen und eine riesige Anzahl von Trägern der Wirtschaftsförderung. Es ist jedoch zu fragen, ob diese immense Auswahl für die zu fördernden Unternehmen und Existenzgründungen sinnvoll ist.
Alexander Knuth untersucht diese Frage im Kontext von Unternehmensgründungen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich anhand von Interviews, Befragungen, Expertenworkshops und Prozessanalysen. Er zeigt, dass ExistenzgründerInnen intensive Dialoge und eine kontinuierliche Begleitung für ihre Gründungsvorbereitungen brauchen, da sie das Angebot an Förderungsmöglichkeiten selbst kaum durchschauen. Zudem sind der Kooperation zwischen den Förderträgern hohe Barrieren gesetzt. Für eine optimale Unterstützung der Gründungsprojekte wird daher eine Koordination der Förderangebote benötigt. Der Autor erläutert, unter welchen Umständen eine Zentral- oder eine Netzwerkkoordination am effektivsten und effizientesten ist und wie die kooperative Zusammenarbeit der Förderträger von der Politik nicht nur gefordert sondern auch aktiv unterstützt werden kann.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2008
Universität Potsdam
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1434-7 (9783834914347)
DOI
10.1007/978-3-8349-9964-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Alexander Knuth promovierte bei Prof. Dr. Dieter Wagner an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Er ist heute als Projektleiter eines Existenzgründungsförderprogramms an der Universität Potsdam tätig.
Forschungsgegenstand und Forschungsfragen.- Forschungsdesign.- Theoretische Vorüberlegungen.- Empirie.- Theoretische Modellbildung.- Synthese.- Resümee und Forschungsdesiderata.