Diese Festgabe ist Dr. Hans-Dieter Drewitz gewidmet, der fast drei Jahrzehnte lang der Rundfunkreferent des in diesem Bereich federführenden Landes Rheinland-Pfalz und seit 1992 Vorsitzender der Rundfunkreferenten der Länder war. In dieser Funktion begleitete er unter anderem die Entstehung der zwölf bisherigen Rundfunkänderungsstaatsverträge.
In 27 Beiträgen ehren Vertreter von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft seine fachlichen und Moderatorenverdienste. Die Beiträge behandeln Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft des Rundfunks im von EU-Recht geprägten deutschen Föderalismus. Die Inhalte erstrecken sich von persönlichem Dank über Ausführungen zur Rundfunkentwicklung bis zu grundlegenden Gedanken zur Rundfunkordnung und -finanzierung. Die Darstellungsformen reichen vom Gedicht über Praxiseinblicke bis zu "Kurzstudien". Dabei kommen die gegensätzlichen Ansichten von öffentlich-rechtlichen Anstalten, Aufsicht und Privatwirtschaft zur Geltung. Allen Autoren gemein sind die vieljährige Beschäftigung mit und tiefe Verwurzelung im deutschen Rundfunk sowie die daraus resultierenden Einsichten in das Gesamtsystem.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-4458-2 (9783832944582)
Schweitzer Klassifikation