Zur Einleitung
Heike Knortz: 1923 - Zum Schlüssel- und Schicksalsjahr der Weimarer Republik, 7 - Beate Laudenberg: Synopse der Beiträge und darin dargestellter Ereignisse, 19
Beiträge
Wolfgang Bergem: Die politische Kultur der Weimarer Republik, 29 - Dieter Schott: Stadt und Land in der Hyperinflation: Der Kampf gegen Wucher, 53 - Roman Köster: Der Finanzmarkt in den 1920er-Jahren: Zum Zusammenhang von Inflation und Weltwirtschaftskrise, 77 - Heike Knortz/Beate Laudenberg: Der Inflationsgewinnler. Das Beispiel Hugo Stinnes aus wirtschaftshistorischer Perspektive und als Figur in Literatur und Kunst, 95 - Sabina Becker: Kultur in der Republik - Kultur in der Krise? Das Jahr 1923 in Kunst und Literatur, 115 - Veronika Hofeneder: Vom »Ausrufungszeichen der Not« bis zur »newest woman« - Die Neue Frau in Literatur und Realität des Jahres 1923, 139 - Olaf Peters: Aufbrüche in die Moderne - Anmerkungen zur künstlerischen Situation in Deutschland 1923, 159 - Marianne Soff: Eine Blütezeit in Berlin: Die Gestalttheorie der Berliner Schule 1922-1933 und ihre musikalische Nachbarschaft, 181 - Stephan Rosebrock: Zur Situation der Mathematik in der Weimarer Zeit, 201 - Frank Meier: Gewaltsamer Widerstand in der Phase der nationalsozialistischen »Machtergreifung«: Legitimität, Risiken, Chancen, 211 - Johannes Bähr: »Überall Zusammenbrüche«. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Großen Depression der frühen 1930er-Jahre, 237 - Autorinnen und Autoren, 257