Rezensionen / Stimmen
"(...) Das vorliegende Werk ist ein nützlicher Begleiter für alle mit dem Transportrecht befassten Personen und bietet guten Ratschlag sowohl für die Benutzung als Nachlagewerk wie auch bei tiefer gehender Ergründung einzelner Bereiche."
in: BGL-Infodienst, zur 2. Auflage 2015
"(...) Das Handbuch behandelt in kompakter Form sämtliche Facetten des Transportrechts. verfasst von führenden Transportrechtlern ist das Werk ein zuverlässiger Lotse durch eine komplexe Materie. Es dient auch Spezialisten als profunder Ratgeber und unterstützt hervorragend die Fachanwaltsausbildung für Transport- und Speditionsrecht."
in: handelsjournal 12/2015, zur 2. Auflage 2015
"(...) Insgesamt hat mir dieses Handbuch inhaltlich und von der Darstellung sehr gut gefallen. Anfänger wie ich können hervorragend mit dem Werk arbeiten. Aber auch erfahrene Praktiker werden sicherlich gut auf das Werk zurückgreifen und einzelne Probleme nachschlagen können. Das Werk wird daher von mir ohne Einschränkung empfohlen."
RA, FA für Verkehrsrecht Sebastian Gutt, Helmstedt, in: www.dierezensenten.de 23.09.2015, zur 2. Auflage 2015
"(...) Ein Handbuch für alle Fälle. Die zweite Auflage des Handbuchs des Transportrechts ist kein langatmiges Lehrbuch, sondern ein Handbuch für den - auch juristisch ungeschulten! - Praktiker. Trotz des Preises von 125 Euro ist das mehr als 700 Seiten starke Handbuch eine durchaus lohnende Investition, wenn man bedenkt, dass die klassischen Kommentare zum Transportrecht deutlich teurer sind."
Bernhard Kahl, in: LT.manager 05/2015, zur 2. Auflage 2015
"(...) Hervorzuheben ist, dass es allen Autoren gelingt, ihre langjährigen Erfahrungen aus der Praxis in dieses Handbuch einzubringen. Deshalb kann das Handbuch nicht nur Juristen, sondern auch im Transportrecht tätigen Nichtjuristen in Speditions- und Logistikunternehmen als Ratgeber empfohlen werden."
in: www.dslv.org 08.06.2015, zur 2. Auflage 2015
"Dieses Handbuch behandelt das komplexe Gebiet des Transportrechts. Es eignet sich als Nachschlagewerk für den ersten Zugriff, aber auch als weiterführende Lektüre für den Spezialisten."
in: Güterverkehr 09/ 2009, zur 1. Auflage 2008
Expertenmeinung von Matthias Morawietz, Rechtsanwalt, München, zur 1. Auflage 2008:
"Dieses Handbuch geht aus dem bekannten und bewährten „Praxishandbuch Transportrecht“ hervor, das 1999 in 1. Auflage erschienen war. Der augenscheinlichste Unterschied besteht darin, dass das vorliegende Handbuch des Transportrechts nun keine Loseblattsammlung sondern ein gebundenes Werk ist. Diese Entscheidung der Autoren ist in mehrfacher Hinsicht zu begrüßen. Zum einen ist die Arbeit mit einem gebundenen Werk angenehmer und leichter, zum anderen entfällt, wie die Autoren richtigerweise in ihrem Vorwort anmerken, das unbeliebte Nachsortieren.
Die Entscheidung, dieses Werk nicht mehr als Loseblattsammlung fortzuführen, beruht darauf, dass sich die Lage im Transportrecht „beruhigt“ hat. Nach den umfassenden Änderungen im Zuge der Transportrechtsreform im Jahr 1998 war es auf Grund der regelmäßig neu veröffentlichten Literatur und Rechtsprechung erforderlich, laufend Aktualisierungen vorzunehmen. Mittlerweile sind viele der Rechtsfragen geklärt oder zumindest ausdiskutiert. Das nun vorgelegte Werk verzichtet - für Praktiker besonders wichtig - konsequent auf die Darstellung langatmiger Meinungsstreitigkeiten. Wie man es von einem Handbuch erwartet, werden klare Lösungen für konkrete Fragen präsentiert. Gerade in dieser Hinsicht macht es sich positiv bemerkbar, dass die Autoren allesamt Rechtsanwälte sind, die jahrelang Erfahrung auf dem Gebiet des Transportrechts gesammelt haben und selbst am Besten wissen, welche Erwartungen die Praxis an ein Handbuch stellt.
Das neue Handbuch ermöglicht jedem Praktiker, sich schnell und kompakt zu allen Fragen rund um das (nationale) Transportrecht zu informieren. Das ist angesichts der vielen Facetten, die diese komplexe Materie zu bieten hat, wichtig. Jedes Kapitel und jedes Unterkapitel werden durch kurze Inhaltsübersichten eingeleitet. So kann man sich schnell einen Überblick über einen Themenkomplex verschaffen und findet schnell die gesuchte Antwort.
Neben dem im HGB und im GüKG geregelten Transportrecht, werden unter anderem das allgemeine Frachtrecht, das Speditions- und Lagerrecht, der Güterumschlag und multimodale Transporte dargestellt. Sehr hilfreich ist darüber hinaus die Kommentierung der Allgemeinen Deutschen Spediteur-Bedingungen (ADSp). Diese für die Praxis wichtigen Regelungen enthalten einige strittige Passagen, die das Handbuch erläutert und klarstellt. Ein wenig zu kurz kommen in diesem Handbuch die Rechte und Pflichten bei grenzüberschreitenden Frachtverträgen und bei Transporten per Flugzeug, Schiff und Schiene. Die bei grenzüberschreitenden Straßentransporten einschlägigen Regelungen der CMR werden relativ kurz erläutert (B. III Sonderbereich 3), die Regelungen zu Transporten per Flugzeug, Schiff und Schiene sind rudimentär im Kapitel zum Multimodalvertrag erwähnt (B. III Sonderbereich 2).
Sehr hilfreich sind die in besonderen Kapiteln zusammengefassten Ausführungen zu Verjährungsfragen (Kapitel E), zu Risikomanagement (Kapitel F), zu Versicherungsfragen (Kapitel G) und zu prozessualen Fragen (Kapitel I). Durch diese Abhandlungen in eigenen Kapiteln kann der Leser sich schnell und kompakt zu einem einzelnen Themenkomplex informieren. Das erleichtert die praktische Arbeit. Abgerundet wird das Handbuch durch die im Anhang abgedruckten Regelungen und Gesetzestexte. Die kompakte Zusammenstellung dieser Texte erleichtert die praktische Arbeit enorm, da nur wenige Gesetzessammlungen die im Transportrecht einschlägigen Regelungen enthalten.
Das vorliegende Handbuch zum Transportrecht überzeugt durch seine Aktualität und durch seine auf Praktiker ausgerichtete Darstellung. Für alle Fragen rund um nationale Transporte ein sehr empfehlenswertes Buch."
"(...) Seine ganzen Vorteile spielt das Werk in der Hand des Praktikers aus, vor allem wenn die Hand einem Entscheider im Logistikunternehmen gehört. Die einzelnen Bearbeiter verstehen es alle, ihre Themen in sehr verständlicher Form näher zu bringen. Auch Nicht-Juristen dürften mit den Ausführungen zurecht kommen. Und diese sprachliche Klarheit ist unter den juristischen Werken eher die Ausnahme."
in: Logistik und Recht aktuell 11/ 2008, zur 1. Auflage 2008
"(...) Dieses Handbuch ist nicht nur für Juristen (Rechtsanwälte und Richter) geschrieben, sondern kann uneingeschränkt auch allen mit dem Transportrecht befassten Personen, insbesondere in Verkehrs- und Speditionsunternehmen empfohlen werden.(...)"
in: Bundesverband Spedition und Logistik 20.10.2008, zur 1. Auflage 2008