In der Wissenschaft gilt die Fähigkeit, Fachtexte zu verfassen, als professionelles Muß. Ein Grund dafür, daß ihre Vermittlung schwer fällt, ist der allgemeine Mangel an fundiertem Wissen über Textualisierungsprozesse in den Wissenschaften. Welchen Bedingungen unterliegen Formulierungsprozesse? Wie werden Fachinhalte disziplinen- und kulturspezifisch dargestellt? Welche Typen von Visualisierungen bieten sich für welche Themen und Textsorten an? Welche Rolle spielt das Lesen beim Textproduzieren? Und welche Prozeduren erfordert das Umschreiben von Fachtexten für andere Zielgruppen? Der Band diskutiert diese Fragen aus interdisziplinärer Sicht. Den ersten Teil bilden theoretische Beiträge zum Textproduzieren. Der zweite Teil stellt Konzepte zur Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens vor und erörtert Methoden zur Überwindung von Schreibproblemen.
Rezensionen / Stimmen
«...øes! liegt uns eine hochinformative, anspruchsvolle und durchaus lesenswerte Publikation vor. Auch handwerklich verdient das Buch zweifelsohne ein Qualitätssiegel.» (Orsolya Farkas, Sprachtheorie und germanistische Linguistik)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30969-8 (9783631309698)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeberinnen: Eva-Maria Jakobs ist Jahrgang 1955 und studierte Germanistik, Erziehungswissenschaft und Kunstgeschichte; 1996 Habilitation; Privatdozentin für Germanistische Linguistik an der Universität des Saarlandes.
Dagmar Knorr ist Jahrgang 1965 und studierte Germanistik, Philosophie und Geographie; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hildesheim.
Aus dem Inhalt: Eva-Maria Jakobs: Textproduktionsprozesse in den Wissenschaften. Einleitung und Überblick - Arne Wrobel: Zur Modellierung von Formulierungsprozessen - Barbara Sandig: Formulieren und Textmuster. Am Beispiel von Wissenschaftstexten - Ines-A. Busch-Lauer: Schreiben in der Medizin. Eine Untersuchung anhand deutscher und englischer Fachtexte - Anna Duszak: (Re)orientation strategies in academic discourse - Eva-Maria Jakobs: Lesen und Textproduzieren. Source reading als typisches Merkmal wissenschaftlicher Textproduktion - Christoph Sauer: Visualisierung inbegriffen: Textüberarbeitung und Umgestaltung - Jürg Niederhauser: Das Schreiben populärwissenschaftlicher Texte als Transfer wissenschaftlicher Texte - Gabriela Ruhmann: Ein paar Gedanken darüber, wie man wissenschaftliches Schreiben lernen kann - Otto Kruse: Wissenschaftliche Textproduktion und Schreibdidaktik. Schreibprobleme sind nicht einfach Probleme der Studierenden; sie sind auch die Probleme der Wissenschaft selbst - Uwe Neumann: Rhetorisches Grundwissen als allgemeines wissenschaftliches Ausbildungsziel - Heinzpeter Lindroth: Praktische Rhetorik und wissenschaftliches Schreiben. Überlegungen zur rhetorischen Produktionslehre - Martina Mangasser-Wahl: Saarbrücker Schreibtutorien. Ein Projektbericht - Ulrich Püschel: Überlegungen zu einer Anleitung zum Schreiben von Hausarbeiten - Klaus Mudersbach: Wie vermeidet man Denkfehler beim Formulieren von wissenschaftlichen Theorien? - Gisbert Keseling: Schreibstörungen.