Aus dem Inhalt: Italo Michele Battafarano: Editorial - Manfred Finke: Christian Knorr von Rosenroth als Schüler und Student - Peter Hess: Von der humanistischen zur galanten Rhetorik: Zu Christian Knorr von Rosenroths Konzeption des Galanten und des Politischen - Rosmarie Zeller: Knorr von Rosenroth und Descartes. Anmerkungen zum System der Leidenschaften in Rautners Stats-Kunst - Hildegart Eilert: Übersetzung als Interpretation: Das Gedicht Morgen-Glantz der Ewigkeit von Christian Knorr von Rosenroth und seine italienische Übersetzung durch Sergio Lupi (1963) - W. Gordon Marigold: Aspekte des geistlichen Liedes im 17. Jahrhundert: Johann Rist, Hinrich Elmenhorst, Christian Knorr von Rosenroth - Allison P. Coudert: Christliche Hebraisten des 17. Jahrhunderts: Philosemiten oder Antisemiten? Zu Johann Jacob Schudt, Johann Christoph Wagenseil und Franciscus Mercurius van Helmont - Rosmarie Zeller: Adamitische Sprache, Natursprache und Kabbala. Überlegungen zu Sprachtheorie und Poesie im 17. Jahrhundert - Larry Vaughan: Johann Georg Hamann und die Kabbala: Das Geschlechtliche und das Geheiligte - Ansgar M. Cordie: Ästhetisierte Kabbala? Jüdische Tradition als metaphorischer Hintergrund neuerer Theoriebildung - Italo Michele Battafarano: Christian Weises Masaniello: Trauerspiel der Politik zwischen Machtaffirmation und Beruf im Dienste des Gemeinwohls - Hiroshi Tomita: Böhme-Forschung in Japan - Philip Brady: «Metaphysicals» contra Barock: Bemerkungen zur Rezeption beziehunsgweise Nicht-Rezeption barocker Literatur in England - Guillaume van Gemert: Vom Pícaro zur Leitfigur interkonfessioneller Konfrontationen. Kompilatorisches Verfahren und neuer Sinngehalt im deutschen Gusman von 1615-1626 - Guillaume van Gemert: Deutsches Geistesleben und niederländische Kultur im siebzehnten Jahrhundert - Guillaume van Gemert: Von der Mancha nach Thulsern. Zur Aktualität des Barock - Italo Michele Battafarano: Alfred Kelletat (1916-1995).