Das Brandenburgische Hochschulgesetz (BbgHG) hat seit seinem Inkrafttreten im Jahr 1991 eine wechselvolle Geschichte erlebt. Durch Novellierungen des BbgHG hat der Gesetzgeber kontinuierlich eine Stärkung der Autonomie, in erster Linie der "Organisationsautonomie", der Hochschulen in Brandenburg verfolgt.
Die vorliegende Kommentierung des seit dem 20.12.2008 geltenden BbgHG erläutert die einzelnen Vorschriften, wobei insbesondere praktische Erfahrungen der Autoren mit dem neuen Regelwerk in die Einzelkommentierungen eingeflossen sind. Das Hauptaugenmerk der Kommentierungen liegt dabei auf einem schnellen Zugriff zu den in der Praxis relevanten Problemfeldern und ihren Lösungen. Weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise ermöglichen darüber hinaus eine vertiefte Auseinandersetzung mit der jeweiligen Vorschrift. Übersichtsartige Vergleiche mit den Hochschulgesetzen und sonstigen einschlägigen Regelungen der übrigen Bundesländer setzen die brandenburgischen Vorschriften in einen bundesweiten Kontext. Angesprochen werden mit dieser Kommentierung vor allem die Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen, die zuständigen (Verwaltungs-)Gerichte, Anwälte und Justiziare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nicht nur) des brandenburgischen Wissenschaftsministeriums.
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8329-5310-2 (9783832953102)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Eike Albrecht, Brandenburgische Technische Universität Cottbus | Dr. Klaus Herrmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Potsdam | Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp, Brandenburgische Technische Universität Cottbus | Dr. Benjamin Küchenhoff, Brandenburgische Technische Universität Cottbus | Sabina Kullick, Brandenburgische Technische Universität Cottbus | Prof. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) | Wolfgang Schröder, Kanzler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus