Leipzig war zwei Jahrhunderte Deutschlands Buchstadt Nummer eins. Hier wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründet, fanden die wichtigen Buchmessen statt, hier wurde mit der Deutschen Bücherei die erste Nationalbibliothek geschaffen und entstanden Ausbildungsstätten für Buchdrucker, Buchhändler und Buchgestalter. Es bildete sich ein besonderes Geflecht von Verlagen, Kommissionsbuchhandlungen, Antiquariaten und graphischen Betrieben heraus, das als 'Leipziger Platz' international bekannt wurde. Die Autorin führt zu den einstigen Stätten der weltberühmten Firmen und den eindrucksvollen Villen ihrer Besitzer. Historisches Bildmaterial und mehrere Karten ermöglichen erkenntnisreiche Spaziergänge.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
63 schw.-w. abb. 56 farb. abb. 4 Ktn.
63 schw.-w. Abb. 56 farb. Abb. 4 Ktn.
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 10.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86153-634-5 (9783861536345)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jahrgang 1950; 1968-73 Studium der Anglistik und Germanistik in Leipzig; Tätigkeiten als Verlagslektorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin: 1973 bei Johann Ambrosius Barth, 1974-92 bei Edition Leipzig, 1992/93 bei E. A. Seemann; 1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Leipzig; seitdem freie Autorin. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter 'Die Buchstadt Leipzig - Mythos und Symbole', Leipzig 2008; 'Katharina Kippenberg - Herrin der Insel', Leipzig 2010.