Das Streben nach Nachhaltigkeit verändert die Messebranche umfassend. Anhand praktischer Fallbeispiele erfahren Sie, wie Unternehmen und Dienstleister nachhaltige Methoden in ihre Messekonzepte integrieren und dadurch sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielen. Innovative Ausstellungskonzepte, ressourcenschonende Veranstaltungstechniken und nachhaltige Dienstleistungen reduzieren nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern stärken auch das Image und die Wettbewerbsfähigkeit.
Von der Planung und Logistik über den Aufbau und Betrieb bis hin zur Nachbereitung und Evaluierung - dieses Buch bietet praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze für eine umweltbewusste Messewirtschaft. Die Fachbeiträge, Best-Practice-Beispiele und Erfolgsgeschichten aus der Messewirtschaft und den Hochschulen motivieren, selbst ganzheitlich und zukunftsfähig aktiv zu werden.
Rezensionen / Stimmen
»Willst du dich mit Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft beschäftigen, ist dieses Werk ein inspirierender Ratgeber, der zugleich die Theorie hinter nachhaltigen Konzepten erklärt.« Katrin Taepke, auf: micestens-digital.de, 13.12.2024
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
5
45 s/w Abbildungen, 5 s/w Tabellen
5 Tab., 45 Abb.; 243 S., 45 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89673-807-3 (9783896738073)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Thorsten Knoll works as an authorized officer and department head in event management at TUBS GmbH TU Berlin ScienceMarketing, where he is responsible for the conceptual and organizational implementation of trade fair participation, scientific exhibitions, events, congresses and conferences. Since 2015, he has been on the board of the Messearbeitskreis Wissenschaft e.V. and is committed to the transfer of technology from science to industry at trade fairs. As a guest lecturer at the TU Berlin and the Best Sabel University of Applied Sciences Berlin (2012-2015), he has been teaching professional event management in the trade fair and congress sector for years. He organizes workshops and seminars nationwide on the topics of participatory event formats, digitization in live and event marketing, and professional event management.
Stefan Luppold is a professor at the state DHBW (Baden-Württemberg Cooperative State University) Ravensburg; There he teaches in the "Business Administration - Trade Fair, Congress and Event Management" course, which he headed for 12 years. Before that, he was involved in international projects in the event industry for two decades. He is the editor and author of more than 30 specialist books, including the central work "Handbook of Trade Fair, Congress and Event Management". He is a member of various advisory boards and teaches at universities abroad, including in Shanghai from 2007 to 2013.
Jörn Holtmeier
Klimaneutral bis 2040: Deutsche Messewirtschaft setzt sich ehrgeizige Klimaschutzziele
Benjamin Özgüc
Produkt- und unternehmensbezogener Nachhaltigkeits-Ansatz im Messebau
Britta Wirtz
Vom bunten Strauß an Einzelmaßnahmen zum integrierten Managementansatz: Nachhaltigkeit bei der Messe Karlsruhe. Ein Erfahrungs- und Praxisbericht
Gernot Gehrke
Messen und das Konzept Nachhaltigkeit - eine Annäherung
Günther Suchy
Nachhaltige Sportmessen und Sportveranstaltungen: Die kommunikative Herausforderung »grüner« Events
Johanna Soboll
Nachhaltige Markenerlebnisse - ein co-kreativer Ereignishorizont als Ausgangspunkt für den Transformationsprozess der Veranstaltungswirtschaft
Lisa Kölle und Stefan Luppold
Maßnahmen zum Ausbau der Corporate Social Responsibility
Lena Buhleier
Managementorientierte Gestaltung einer ganzheitlichen und integrierten Klimaschutzstrategie
Nadine Wiedemann
Nachhaltigkeit als Business-Kompetenz
Patrick Haag
Digitalisierung des Messestandkonzeptes - Ideen, Herausforderungen und Ergebnisse
Sandra Henze
Unser größter Hebel ist unsere Haltung. Ein Blick auf die Sustainability Roadmap der mac. brand spaces
Valerie Ingrid Grimm und Thomas Bauer
Prognose des locationbezogenen CO²-Fußabdrucks von Kongressen an einem Veranstaltungshaus der Messe Frankfurt. Nur was man messen kann, kann man lenken
Doris Wagner und Laura Duffe
Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft
Sven Prüser
Das Zero Emission Ziel im Messe- und Kongresswesen und die Ambivalenz der Kompensationsmaßnahmen
Esra Aoukal
Nachhaltigkeit vs. Schnelllebigkeit - Wie können Messen die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation meistern? Praxisbeispiel Messe Berlin