Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung.
Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A. Allgemeines Versicherungsvertragsrecht
I. Rechtsgrundlagen
1. Allgemeines
2. Auslegung von Allg. Versicherungsbedingungen
3. Wirksamkeitskontrolle von Allgemeinen Versicherungsbedingungen
II. Zustandekommen des Versicherungsvertrags
1. Annahme des Antrags mit Änderung
2. Informationspflicht
3. Beratungspflicht
4. Widerruf
III. Beendigung des Versicherungsvertrags
1. Rücktritt gemäß § 19 VVG
a) Voraussetzungen
b) Rücktrittsrecht des Versicherers
c) Darlegungs- und Beweislast
d) Form und Frist
e) Ausschlussfrist
f) Leistungsfreiheit des Versicherers
2. Anfechtung des Versicherungsvertrags
3. Kündigung des Versicherungsvertrags
IV. Dauer des Versicherungsverhältnisses
V. Vorläufige Deckung
VI. Prämie
1. Verspätete Zahlung der ersten Prämie
a) Rücktritt des Versicherers
b) Leistungsfreiheit des Versicherers
2. Verspätete Zahlung einer Folgeprämie
a) Qualifizierte Mahnung
b) Rechtsfolgen
VII. Der Versicherungsvermittler
1. Begriffsbestimmungen
2. Beratungsgrundlage
3. Beratungs- und Dokumentationspflichten
4. Zeitpunkt und Form der Information
5. Schadenersatzpflicht
6. Zahlungssicherung zugunsten des Versicherungsnehmers
7. Geltungsbereich
8. Gesetzliche Vollmacht des Versicherungsvertreters
9. Kenntnis des Versicherungsvertreters
10. Abschlussvollmacht
11. Beschränkung der Vertretungsmacht
12. Angestellte und nichtgewerbsmäßig tätige Vermittler
VIII. Gefahrerhöhung
1. Die willkürliche Gefahrerhöhung
a) Voraussetzungen
b) Abgrenzung zu § 81 VVG
c) Rechtsfolgen
2. Die nicht veranlasste Gefahrerhöhung
a) Voraussetzungen
b) Rechtsfolgen
3. Kausalitätsgegenbeweis
4. Beweislast
IX. Obliegenheiten und die Rechtsfolgen ihrer Verletzung
1. Definition
2. Rechtsfolgen einer Obliegenheitsverletzung
a) Kündigungsrecht des Versicherers
b) Leistungsfreiheit des Versicherers
3. Beweislast
X. Vorsätzliche und grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls
1. Vorsatz
2. Grobe Fahrlässigkeit
3. Herbeiführung
4. Beweislast
XI. Zurechnung des Fehlverhaltens Dritter
1. Repräsentantenhaftung
2. Der Wissenserklärungsvertreter
3. Der Wissensvertreter
XII. Anspruchsübergang gemäß § 86 VVG
1. Allgemeines
2. Mitwirkungsobliegenheit
3. Familienprivileg
XIII. Prozessuales
1. Verjährung
2. Wegfall der Klagefrist
3. Gerichtsstand
B. Kraftfahrthaftpflichtversicherung
I. Neuere Entwicklung
II. Gegenstand der Versicherung
1. Befreiungs- und Rechtsschutzanspruch
2. Versicherungspflicht
3. Modifizierter Kontrahierungszwang
III. Besonderheiten in der Schadensabwicklung
1. Regulierungsvollmacht
2. Prozessführungsrecht
3. Direktanspruch des Geschädigten
IV. Deckungsumfang
1. Gebrauch des Fahrzeugs
2. Mitversicherte Personen
3. Leistungsumfang
4. Räumlicher Geltungsbereich
V. Ausschlüsse
1. Vorbemerkung
2. Subjektiver Risikoausschluss
3. Objektive Risikoausschlüsse
VI. Gefahrerhöhung
VII. Vertragliche Obliegenheiten gemäß AKB
1. Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls
a) Verwendungsklausel gemäß D.1.1 AKB
b) Schwarzfahrtklausel gemäß D.1.2 AKB
c) Führerscheinklausel gemäß D.1.3 AKB
d) Rennklausel gemäß D.2.2 AKB
e) Trunkenheitsklausel gemäß D.2.1 AKB
f) Adressaten
g) Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung
2. Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalls
a) Anzeigeobliegenheiten
b) Aufklärungsobliegenheit
c) Schadenminderungspflicht
d) Anerkennungs- und Befriedigungsverbot
e) Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung
f) Belehrung
C. Fahrzeugversicherung
I. Gegenstand der Versicherung
II. Deckungsumfang
1. Teilkasko
a) Brand und Explosion
b) Entwendung
c) Naturereignisse
d) Wildschaden
e) Glasbruch- und Kabelschäden
2. Vollkasko
a) Unfall
b) Mut- oder böswillige Handlungen
3. Räumlicher Geltungsbereich
III. Ausschlüsse
1. Objektive Risikoausschlüsse
2. Subjektive Risikoausschlüsse
a) Fahrverhalten
b) Ungenügende Sicherung des abgestellten Fahrzeugs
c) Verwahrung des Fahrzeugschlüssels
d) Alkohol und Drogen
IV. Vertragliche Obliegenheiten gemäß AKB
1. Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls
2. Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalls
3. Rechtsfolgen einer Obliegenheitsverletzung
V. Die Ersatzleistung
1. Totalschaden
2. Reparaturschaden
3. Sachverständigenkosten
4. Mehrwertsteuer
5. Wiederauffinden des Fahrzeugs im Entwendungsfall
6. Höchstentschädigung
7. Selbstbeteiligung
8. Ausschlüsse
9. Rest- und Altteile
10. Fälligkeit und Abtretung
11. Sachverständigenverfahren
VI. Das Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers
D. Kraftfahrtunfallversicherung
I. Gegenstand der Versicherung
II. Versicherte Personen
1. Pauschalsystem
2. Kraftfahrtunfall-Plus-Versicherung
3. Platzsystem
4. Berufsfahrerversicherung
5. Namentliche Versicherung
III. Leistungsarten
IV. Ausschlüsse
1. Objektive Risikoausschlüsse
a) Ausgeschlossene Unfallereignisse
b) Ausgeschlossene Unfallfolgen
2. Subjektive Risikoausschlüsse
V. Besonderheiten
E. Rechtsschutzversicherung im Bereich des Straßenverkehrsrechts
I. Arten
II. Die ARB
III. Deckungsumfang
1. Schadensersatzrechtsschutz
2. Vertragsrechtsschutz
3. Ordnungswidrigkeiten- und Verkehrsstrafrechtsschutz
4. Führerschein-Rechtsschutz
IV. Leistungen des Versicherers
1. Anwaltskosten
2. Gerichtskosten/Kosten in Verfahren vor Verwaltungsbehörden
V. Risikoausschlüsse
1. Vorsatz
2. Abgetretene Ansprüche
VI. Obliegenheiten
1. Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls
2. Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalls
VII. Die Ablehnung der Leistung
1. Ablehnung der Leistung bei fehlenden Erfolgsaussichten oder Mutwilligkeit
a) Prüfung der Erfolgsaussichten
b) Mutwilligkeit
2. Der Stichentscheid
3. Das Schiedsgutachterverfahren
4. Der Deckungsprozess
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1319-3 (9783830513193)
Schweitzer Klassifikation