Inhalt
Liebe Leserin, lieber Leser, .................................................................................. 5
Warum "Kita 4.0 - einfach digital" ........................................................................ 7
1 Warum sollte ich meine Kita digitalisieren?
1.1 Dafür haben wir keine Zeit ........................................................................... 12
1.1.1 Bleib bei Deiner Kompetenz ...................................................................... 13
1.1.2 Wo bleibt der Spaß? .................................................................................. 14
1.1.3 Spagat zwischen Verantwortung und Bedürfnissen .................................. 15
1.2 Fachkräftemangel - in Kitas schon lange ein Problem ................................ 20
1.3 Steigende Anforderungen - die große Herausforderung ............................. 22
1.4 Mega-Stress mit Eltern ................................................................................. 30
1.5 Hilfe, die Digital Natives und Generation Z kommen! ................................... 34
1.5.1 Generation Z sind die neuen Erzieherinnen und Erzieher ......................... 36
1.5.2 Generation Z sind auch die neuen Mütter und Väter ................................. 38
1.6 Hilflosigkeit bei Datenverlust ......................................................................... 40
1.6.1 Sicherheit ist notwendig - und lässt sich automatisieren ........................... 40
1.6.2 Hinter den Wolken ...................................................................................... 41
1.6.3 Zentrale Datenablage ................................................................................. 41
1.6.4 Digital vs. Zettel .......................................................................................... 43
1.6.5 Ein Schwank aus meiner Jugend - Digitalisierung Anfang der 1990er ...... 45
1.7 Digitaler Ausblick für Deutschland ................................................................. 47
1.7.1 Trends außerhalb der Kitas ........................................................................ 47
1.7.2 Einflüsse auf Kitas ...................................................................................... 49
2 Was ist sinnvoll digitalisierbar?
2.1 Wiederverwendbarkeit steigern .................................................................... 58
2.2 Verwaltung - leicht, einfach und schnell ...................................................... 61
2.3 Finanzen im Blick ......................................................................................... 64
2.4 Planung professionalisieren ......................................................................... 66
2.5 Regeln und Vorschriften berücksichtigen ..................................................... 68
2.6 Mindset/Kultur - das Kita-Team ................................................................... 69
2.6.1 Seid Ihr ein Team von Außergewöhnlichen? ............................................ 72
2.6.2 Oder ein außergewöhnliches Team? ........................................................ 73
2.7 Datenschutz - ja, im richtigen Maß ............................................................. 74
2.8 Wo stehst Du gerade? ................................................................................. 75
2.8.1 Deine Selbsttests für mehr Klarheit .......................................................... 76
2.8.2 Musst Du handeln? ................................................................................... 86
2.8.3 Wann musst Du handeln? ......................................................................... 87
3 Wie gehe ich bei der Digitalisierung vor?
3.1 In 9 Schritten zur digitalen Kita .................................................................... 90
3.2 Phase 1: Orientieren .................................................................................... 94
3.2.1 Schritt 1
Standort-Analyse und Startpunkt finden ................................................... 95
3.2.2 Schritt 2
Grundlagen bilden ..................................................................................... 97
3.2.3 Schritt 3
Quick-Win: Vorlagen erstellen .................................................................. 99
3.3 Phase 2: Entdecken .................................................................................. 101
3.3.1 Schritt 4
Ordnen und strukturieren ....................................................................... 101
3.3.2 Schritt 5
Vereinheitlichen, Routinen aufsetzen und manifestieren ....................... 104
3.3.3 Schritt 6
Stabilisieren und anwenden ................................................................... 106
3.4 Phase 3: Gestalten .................................................................................... 107
3.4.1 Schritt 7
Kommunizieren über digitale Medien ..................................................... 108
3.4.2 Schritt 8
Zusammenarbeiten - Vorlagen gemeinsam bearbeiten ........................ 110
3.4.3 Schritt 9
Ausbauen und verbessern ..................................................................... 113
4 Was habe ich davon?
4.1 Kommunizieren und führen ...................................................................... 119
4.2 Fachkräfte anziehen ................................................................................ 122
4.3 Organisieren und planen ......................................................................... 123
4.4 Regeln und Gesetze verwalten ............................................................... 125
4.5 Kita-Kultur leben ...................................................................................... 126
5 Was kannst Du konkret als nächstes tun?
5.1 Digitalisierung - Effizienz versus Investitionen ........................................ 128
5.2 Das HEIKO-Prinzip .................................................................................. 130
5.3 Das Ziel .................................................................................................... 133
Außerdem bei Heiko Knödel erhältlich .......................................................... 140
Workshops ..................................................................................................... 140
Keynote Vorträge ........................................................................................... 140
efacon Academy ............................................................................................ 141
Über den Autor .............................................................................................. 142
2 Was ist sinnvoll digitalisierbar?
Was ist jetzt sinnvoll für Kitas bzgl. Digitalisierung? Eine Kita muss meiner
Meinung nach nicht alles digitalisieren, so wie es beispielsweise ein
Automobilunternehmen macht. Hier werden etliche Fertigungsschritte im
Prozess durch Maschinen und Roboter erledigt. Möglich, dass Roboter
auch irgendwann für Kitas eine Rolle spielen. Ich könnte mir vorstellen,
dass hier und da Roboter zum Einsatz kommen. Ich glaube aber nicht,
dass ein Roboter ein gleichwertiger Ersatz für eine pädagogische Fachkraft
sein wird. Das sollte schon von Mensch zu Mensch sein, ist meine
persönliche Meinung.
Es muss nicht alles digitalisiert werden, sondern man sollte gezielt
darauf achten, an welchen Stellen es Sinn macht und an welchen nicht.
Die Kosten für eine solche Transformation dürfen auch nicht unter den
Teppich gekehrt werden.
Deshalb ist eine Standortbestimmung zu Beginn das A und O: Wo steh
ich überhaupt? Wo will ich hin? Was macht denn bei meiner Kita überhaupt
Sinn?
Dafür habe ich durchaus ein paar Empfehlungen. Zum Beispiel alles,
was mit der Datenerfassung zusammenhängt. Vieles wird heute vereinzelt
schon mit Tabellen in Excel oder in Word oder mit ähnlichen Tools
gemacht. Und warum dann nicht gleich von vorne ansetzen? Also, warum
bestimmte Daten nicht von vornherein digital erfassen, damit man diese
jederzeit weiterverarbeiten kann?
Falls Du zum Beispiel Adressdaten, Telefonnummern und Namen von
Ansprechpartnern, wie Mutter, Vater, Oma, Opa in einer Excel-Tabelle oder
einer App erfasst, hast Du diese immer parat. Seien es die Adressdaten
für eine Einladung, die Telefonnummern für einen Notfallplan oder auch
Informationen für das Statistische Bundesamt oder Forschungsberichte
der Bundesländer.
Das Gleiche gilt auch für Deine Pläne für Anwesenheit, Überstunden,
Urlaub und vieles mehr. Mit Excel oder einer Verwaltungs-App für Kitas
lassen sich im Hintergrund Formeln anlegen, die Dir bei der Berechnung
Deiner Daten helfen.
Digitalisierbar ist vor allem auch die schriftliche Kommunikation. Das
passiert heute wahrscheinlich schon bei vielen per E-Mail. Auch wenn eine
Mail um ein vielfaches schneller beim Empfänger ist als ein klassischer
Brief, ist es vielen noch zu langsam. Der Versand ist das eine Thema, das
Warten auf eine Antwort das andere. Deshalb wird heute verstärkt auf eine
Kommunikation über Messenger gesetzt. Bei der Wahl des Messengers
solltest Du auf den Datenschutz achten, damit die Kommunikation auch
wirklich sicher ist. Es gibt neben dem bekannten WhatsApp auch spezielle
Kita Messenger für den deutschsprachigen Raum, wie zum Beispiel die
Kita-Info-App, die Mäuschen-App, die Kidling-App, die Kindy-App oder Sdui,
um nur ein paar zu nennen.
Und der Trend mit Kommunikations-Apps ist bereits im Gange. Ich beobachte,
dass viele sich scheuen, einen Messenger wie WhatsApp, Signal
oder Telegram zu verwenden. Aufgrund des bei uns streng gelebten Datenschutzes
und der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) sind sich viele
unsicher bei der Wahl eines Messengers. Sie fragen sich vielleicht: Wie
stark wird der Datenschutz eingehalten? Wer kann dort mitlesen? Wie leicht
kann der Messenger gehackt werden? Wie ist das mit Medien, wie zum
Beispiel Fotos oder Videos, welche innerhalb einer Gruppe geteilt werden?
Mit speziellen Diensten, die DSGVO konform sind, stellen sich diese Fragen
gar nicht mehr. Und ich bin mir sicher, diese Form der Kommunikation wird
sich in den nächsten Jahren komplett durchsetzen.