SO ARBEITEN SIE MIT DIESEM BUCH
DIE WICHTIGSTEN FRAGEN RUND UMS ARBEITSZEUGNIS
Welche gesetzlichen Regelungen müssen Sie beachten?
Wann wird welches Zeugnis ausgestellt?
Welchen Umfang sollten Tätigkeits- und Leistungsbeschreibung haben?
Wie bewerten Sie richtig?
Was darf in einem Zeugnis nicht erwähnt werden?
Wie gestalten Sie das Zeugnis diskriminierungsfrei?
Wer unterschreibt und versendet das Zeugnis?
Was müssen Sie wissen, wenn es zum Rechtsstreit kommt?
1 DIE ABLAUFCHECKLISTE: WER MUSS WAS WANN TUN?
1.1 Wer ist an der Erstellung des Arbeitszeugnisses beteiligt?
1.2 Zeitplanung mit der Ablaufcheckliste
1.3 Arbeitsmittel: Ablaufcheckliste
2 BEWERTUNGSBOGEN UND BEGLEITSCHREIBEN
2.1 Noten vergeben mit dem Bewertungsbogen
2.2 Welche Bestandteile muss ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthalten?
2.3 Checkliste: Inhalt des Arbeitszeugnisses
2.4 Arbeitsmittel: Bewertungsbogen
2.5 Arbeitsmittel: Begleitschreiben
3 TEXTBAUSTEINE (MÄNNLICH)
3.1 Einleitung
3.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen
3.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten
3.4 Kriterium: Weiterbildung
3.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung
3.6 Kriterium: Denk- und Urteilsvermögen
3.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft
3.8 Kriterium: Belastbarkeit
3.9 Kriterium: Arbeitsweise
3.10 Kriterium: Zuverlässigkeit
3.11 Kriterium: Arbeitsergebnis
3.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge
3.13 Kriterium: Führungsfähigkeit
3.14 Kriterium: Soft Skills
3.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung
3.16 Kriterium: Persönliche Führung
3.17 Kriterium: Beendigungsgrund
3.18 Kriterium: Schlussformulierung
4 TEXTBAUSTEINE (WEIBLICH)
4.1 Einleitung
4.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen
4.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten
4.4 Kriterium: Weiterbildung
4.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung
4.6 Kriterium: Denk- und Urteilsvermögen
4.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft
4.8 Kriterium: Belastbarkeit
4.9 Kriterium: Arbeitsweise
4.10 Kriterium: Zuverlässigkeit
4.11 Kriterium: Arbeitsergebnis
4.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge
4.13 Kriterium: Führungsfähigkeit
4.14 Kriterium: Soft Skills
4.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung
4.16 Kriterium: Persönliche Führung
4.17 Kriterium: Beendigungsgrund
4.18 Kriterium: Schlussformulierung
5 TEXTBAUSTEINE IN ENGLISCHER SPRACHE
5.1 Einleitung
5.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen
5.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten
5.4 Kriterium: Weiterbildung
5.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung
5.6 Kriterium: Denk- und Urteilsvermögen
5.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft
5.8 Kriterium: Belastbarkeit
5.9 Kriterium: Arbeitsweise
5.10 Kriterium: Zuverlässigkeit
5.11 Kriterium: Arbeitsergebnis
5.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge
5.13 Kriterium: Führungsfähigkeit
5.14 Kriterium: Soft Skills
5.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung
5.16 Kriterium: Persönliche Führung
5.17 Kriterium: Beendigungsgrund
5.18 Kriterium: Schlussformulierung
6 TÄTIGKEITSBESCHREIBUNGEN
Alle Tätigkeitsbeschreibungen im Überblick
6.1 Auszubildende, Trainees und Praktikanten
6.2 Gewerbliche Arbeitnehmer
6.3 Angestellte
6.4 Führungskräfte
6.5 Tätigkeitsbeschreibungen in englischer Sprache
7 SO GESTALTEN SIE DAS ARBEITSZEUGNIS
7.1 Steuerberaterin (Note: sehr gut)
7.2 Personalreferent (Note: sehr gut)
7.3 Assistentin der Geschäftsleitung (Note: gut)
7.4 Sachbearbeiter (Note: gut)
WIE GESTALTEN SIE DAS ZEUGNIS DISKRIMINIERUNGSFREI?
Bevor wir Ihnen Tipps geben für die diskriminierungsfreie Gestaltung Ihres Arbeitszeugnisses, erhalten Sie einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Punkten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
Ziel des AGG ist es, Benachteiligungen zu verhindern oder zu beseitigen. Es beinhaltet sechs Merkmale, aufgrund derer keine Benachteiligung erfolgen darf. Diese Merkmale sind:
- Rasse oder ethnische Herkunft
- Geschlecht
- Religion oder Weltanschauung
- Behinderung
- Alter
- sexuelle Identität
Was müssen Sie bei der Zeugniserstellung beachten?
Geht es um die Zeugniserstellung und das Zeugnisrecht, dann wird das AGG auf die Praxis voraussichtlich nur geringe Auswirkungen haben. Mit professionellen Mitteln erstellte Arbeitszeugnisse stehen im Einklang mit dem Ziel des AGG, nicht wegen der oben aufgeführten Merkmale zu benachteiligen.
Beispiel: Keine Angaben zu den Merkmalen des AGG
Zeugnisse enthalten in der Regel keine Ausführungen dazu, ob der Zeugnisempfänger z. B. serbischer Herkunft ist oder dem Islam angehört, Kommunist ist oder etwa homosexuell.
Das heißt, in Arbeitszeugnissen wurden schon bisher keine Angaben zu den oben genannten Merkmalen gemacht. Doch es gibt Ausnahmen.