So arbeiten Sie mit diesem Buch 7
DIE WICHTIGSTEN FRAGEN RUND UMS ARBEITSZEUGNIS 8
Welche gesetzlichen Regelungen müssen Sie beachten? 8
Wann wird welches Zeugnis ausgestellt? 12
Wie bewerten Sie richtig? 16
Was darf in einem Zeugnis nicht erwähnt werden? 21
Wie gestalten Sie das Zeugnis diskriminierungsfrei? 26
Wer unterschreibt und versendet das Zeugnis? 27
Was müssen Sie wissen, wenn es zum Rechtsstreit kommt? 30
1 DIE ABLAUFCHECKLISTE: WER MUSS WAS WANN TUN? 37
1.1 Wer ist an der Erstellung des Arbeitszeugnisses beteiligt? 37
1.2 Zeitplanung mit der Ablaufcheckliste 39
1.3 Arbeitsmittel: Ablaufcheckliste 40
2 BEWERTUNGSBOGEN UND BEGLEITSCHREIBEN 43
2.1 Noten vergeben mit dem Bewertungsbogen 43
2.2 Welche Bestandteile muss ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthalten? 44
2.3 Checkliste: Inhalt des Arbeitszeugnisses 47
2.4 Arbeitsmittel: Bewertungsbogen 48
2.5 Arbeitsmittel: Begleitschreiben 50
3 TEXTBAUSTEINE (MÄNNLICH) 51
3.1 Einleitung 52
3.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen 53
3.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten 59
3.4 Kriterium: Weiterbildung 65
3.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung 71
3.6 Kriterium: Denk_ und Urteilsvermögen 77
3.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft 83
3.8 Kriterium: Belastbarkeit 89
3.9 Kriterium: Arbeitsweise 95
3.10 Kriterium: Zuverlässigkeit 101
3.11 Kriterium: Arbeitsergebnis 107
3.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge 113
3.13 Kriterium: Führungsfähigkeit 119
3.14 Kriterium: Soft Skills 125
3.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung 131
3.16 Kriterium: Persönliche Führung 137
3.17 Kriterium: Beendigungsgrund 143
3.18 Kriterium: Schlussformulierung 144
4 TEXTBAUSTEINE (WEIBLICH) 150
4.1 Einleitung 150
4.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen 151
4.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten 157
4.4 Kriterium: Weiterbildung 163
4.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung 169
4.6 Kriterium: Denk_ und Urteilsvermögen 175
4.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft 181
4.8 Kriterium: Belastbarkeit 187
4.9 Kriterium: Arbeitsweise 193
4.10 Kriterium: Zuverlässigkeit 199
4.11 Kriterium: Arbeitsergebnis 205
4.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge 211
4.13 Kriterium: Führungsfähigkeit 217
4.14 Kriterium: Soft Skills 223
4.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung 229
4.16 Kriterium: Persönliche Führung 235
4.17 Kriterium: Beendigungsgrund 241
4.18 Kriterium: Schlussformulierung 242
5 TEXTBAUSTEINE IN ENGLISCHER SPRACHE 248
5.1 Einleitung 248
5.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen 249
5.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten 255
5.4 Kriterium: Weiterbildung 261
5.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung 267
5.6 Kriterium: Denk_ und Urteilsvermögen 273
5.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft 279
5.8 Kriterium: Belastbarkeit 285
3.9 Kriterium: Arbeitsweise 291
5.10 Kriterium: Zuverlässigkeit 297
5.11 Kriterium: Arbeitsergebnis 303
5.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge 309
5.13 Kriterium: Führungsfähigkeit 315
5.14 Kriterium: Soft Skills 321
5.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung 327
5.16 Kriterium: Persönliche Führung 333
5.17 Kriterium: Beendigungsgrund 339
5.18 Kriterium: Schlussformulierung 340
6 TÄTIGKEITSBESCHREIBUNGEN 346
Alle Tätigkeitsbeschreibungen im Überblick 347
6.1 Auszubildende, Trainees und Praktikanten 353
6.2 Gewerbliche Arbeitnehmer 370
6.3 Angestellte 381
6.4 Führungskräfte 411
6.5 Neu: Tätigkeitsbeschreibungen in englischer Sprache 435
7 SO GESTALTEN SIE DAS ARBEITSZEUGNIS 458
7.1 Steuerberaterin (Note: sehr gut) 459
7.2 Personalreferent (Note: sehr gut) 460
7.3 Assistentin der Geschäftsleitung (Note: gut) 461
7.4 Sachbearbeiter (Note: gut) 462
DIE WICHTIGSTEN FRAGEN RUND UMS ARBEITSZEUGNIS
Prozesse wegen Änderungen von Arbeitszeugnissen werden oft geführt. Leider ist eine häufige Ursache fehlende Information - und das sowohl auf Seiten der Arbeitgeber wie auch bei den Mitarbeitern. Überzogenen Vorstellungen des Mitarbeiters von dem, was er vor Gericht durchsetzen kann, stehen auf Seiten des Arbeitgebers oft unzureichende Kenntnisse dessen, was in einem Zeugnis stehen muss, gegenüber. Um Ihnen solche Prozesse möglichst zu ersparen, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Fragen in Sachen Zeugnisrecht
zusammengestellt.
WELCHE GESETZLICHEN REGELUNGEN MÜSSEN SIEBEACHTEN?
Ein Mitarbeiter hat bei Beendigung eines Anstellungsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Die Rechtsgrundlagen für den Zeugnisanspruch des ausscheidenden Mitarbeiters sind in § 630 BGB, § 109 GewO (für Auszubildende: § 8 BBiG) sowie ggf. in einschlägigen tariflichen Bestimmungen enthalten. Ferner gelten folgende gesetzliche Regelungen:
- Das Zeugnis muss zumindest Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit enthalten (einfaches Zeugnis).
- Auf Verlangen des Mitarbeiters muss das einfache Zeugnis um
Angaben zu Leistung und Verhalten ergänzt werden (qualifiziertes
Zeugnis).
- Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert sein.
- Das Zeugnis darf keine Merkmale oder Formulierungen enthalten,
die den Zweck haben, eine andere als die aus der äußeren
Form oder dem Wortlaut ersichtliche Aussage über den Mitarbeiter
zu treffen.
- Die Zeugnissprache ist Deutsch. Deshalb kann jeder Mitarbeiter
im Geltungsbereich des deutschen Arbeitsrechts ein Zeugnis in
deutscher Sprache verlangen. Darüber hinaus kann es bei internationalen
Unternehmen sinnvoll sein, ein Arbeitszeugnis in
englischer Sprache auszustellen. Eine Rechtspflicht des Arbeitgebers
hierzu besteht aber nicht.
- Ein Zeugnis darf nicht in elektronischer Form erteilt werden.