The papers in this volume document about a decade of teaching experience in the fields of linguistics and foreign languages (German, English as a foreign language) in different cultures (Saudi Arabia, PR China, Morocco). There is no attempt to introduce yet another branch of modern linguistics. Rather, the old theme of the cultural embeddedness of verbal (and non-verbal) behavior is discussed from various perspectives. All papers are based on a large amount of authentic data of culture-specific and intercultural behavior, gathered by participant observation, interviews, tests etc. in the different settings over a long period of time. The main objective is to contribute to an extensional definition of «culture-contrastive linguistics» by a discussion of descriptive and didactic issues in an empirical fashion.
Rezensionen / Stimmen
«Es gibt Bücher, die man gelesen hat und für immer aus der Hand legt. Das hier vorgestellte Buch von Hannes Kniffka gehört nicht dazu. Die Fülle des Materials, die anregenden Analysen, die methodologischen Betrachtungen lassen gewiß immer wieder zu diesem Werk greifen. Es ist zu wünschen, daß die künftige Forschung viele der Anregungen und Hinweise auf Desiderata aufgreift und daß die Unterrichtspraxis in Fremdsprachen diese Forschungsergebnisse aufgreift und umsetzt.» (Friedhelm Debus, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik)
« ...insgesamt bietet Kniffka in diesem Buch einen beispielhaften Überblick darüber, was Kulturkontrastivität sein kann. ...ein Muß für alle angehenden DaF-Lektor(inn)en.» (Ralph Hartmann, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung)
«In seiner Programmatik, die die oft harten Erfahrungen einer Auslandstätigkeit lebendig einfängt, gibt der Band viel anregenden Diskussionsstoff für Linguisten, Fremdsprachenlehrer und Lehrbuchautoren. Da er darüber hinaus eine Reihe von praktischen Ratschlägen für die Arbeit im Ausland enthält, ist er besonders für DaF-Studierende empfehlenswert, die sich auf eine Auslandstätigkeit vorbereiten.» (Martina Liedke, Zielsprache Deutsch)
«Der Autor verbindet auf zwingende Weise praktische Erfahrungen und theoretische Konzeptionen bzw. Analysen, so daß er einen intra- und interdisziplinären Beitrag liefert, wie ich ihn als DaF-Lehrender von der Linguistik lange vermißt habe.» (Holger Nord, Informationen Deutsch als Fremdsprache)
«...die Lektüre von Kniffkas Abhandlungen øist! lohnend und anregend.» (Ulrich Müller, Moderne Sprachen)
«...this volume contains interesting concepts and ideas useful for teachers as well as for applied linguists. In addition, concrete examples, personal memories and a fine sense of humour make it an entertaining and never boring book.» (Gerhard Nickel, International Review of Applied Linguistics in Language Teaching)
«Der Band ist ø...! ein wichtiger Detailbeitrag zum Verstehen unserer multikulturellen Welt und damit auch zu der sehr aktuellen Frage nach Mechanismen der Konfliktvermeidung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen.» (Peter J. Weber, Zielsprache Französisch)
«Kniffkas Darstellung zeichnet sich ø...! durch die Darbietung einer Fülle von empirischen Daten aus, die in 'teilnehmender Beobachtung' vor Ort gewonnen ø...! und unter einer Vielzahl von linguistischen Gesichtspunkten reflektiert wurden. Allein die Bereitstellung dieser Datenbasis macht das Buch zu einer wichtigen Informationsquelle für alle, die aus theoretischen oder praktischen Motiven an der interkulturellen Dimension in der Sprachwissenschaft interessiert sind; für den besonderen Praxisbereich des Deutsch-/Fremdsprachenunterrichts in Ländern der Dritten Welt ist diese Informationsquelle darüber hinaus unverzichtbar.» (Peter Raster, Linguistische Berichte)
«Die thematisch und methodisch besonders in ihrem onomastischen Teil äußerst anregende Arbeit erweitert unser Wissen über ethnische Epitheta und Tiernamen in interkulturellen Bezügen beträchtlich und stellt somit eine Bereicherung der onomastischen Forschung dar. Sie kann allen empfohlen werden, die sich für eine pragmatisch und soziologisch orientierte Namenforschung interessieren.» (Volker Kohlheim, Beiträge zur Namensforschung)
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47602-4 (9783631476024)
Schweitzer Klassifikation
The Author: Hannes Kniffka, studied at Bonn, Cologne and Stanford University, Ca. (Linguistics and Indology); Dr. phil. 1968 at Bonn University; taught in the USA 1970-1972; from 1972 to 1981 at the German Dept., University of Cologne; Habilitation 1980 in General Linguistics at Cologne University; 1981 to 1987 Professor of Linguistics, English and German at King Abdul Aziz University, Jeddah; taught 1987 to 1988 at SISU (Shanghai International Studies University), German Faculty, Shanghai, PR China; since 1989 Professor of General and Applied Linguistics at the University of Bonn.
Contents: Verbal and non-verbal behavior in Arabic countries and their implication for foreign language teaching - Basic and applied research - Comparison of Arabic and Chinese learners' and teachers' behavioral syndromes - Ethnic epithets as intercultural behavior - Animal (first) names in cultural contrast.