Seit 1980 erfahren öffentliche Räume einen manifesten ästhetischen Wandel. These ist, dass sich in diesem Gestaltwandel institutionelle Transformationen ausdrücken, die auf veränderte Rollen des Staates und der Märkte bei der Produktion zentraler öffentlicher Räume verweisen. Anhand von 'gestaltwirksamen Koalitionen' zwischen Out-of-Home Medienunternehmen und staatlichen Akteuren weist Sabine Knierbein ein jüngeres Phänomen der Stadtproduktion nach: Eine postfordistische Wertschöpfungsstrategie tritt hervor, deren Urheber menschliche Aufmerksamkeiten in öffentlichen Räumen systematisch als knappes Gut bewirtschaften. Wenn aber Koalitionen zwischen Staat und Märkten aus Aufmerksamkeiten de facto Kapital schlagen können, dann steht Staatlichkeit im Zuge der aufkommenden Aufmerksamkeitsökonomie vor fundamentalen Dilemmata einer Rollenbestimmung als Gralshüter öffentlichen Interesses oder als Instanz der Kommodifizierung des Kollektiven. Denn mit der lokalen Ware Publizität wird bereits auf den Finanzmärkten global gehandelt.
Rezensionen / Stimmen
"[...] diese geballte Ladung aus Fachwissen, Kompetenz, wissenschaftlicher Akribie, Kenntnisreichtum - so hat die Autorin auch zahlreiche Protokolle der Ausschusssitzungen studiert und Artikel aus Tageszeitungen gelesen - ein beeindruckendes Buch, das im Fachbereich mit Sicherheit einen Stammplatz erringen wird." dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, 42-2011
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-17424-2 (9783531174242)
DOI
10.1007/978-3-531-92370-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. phil. Sabine Knierbein promovierte am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus Universität Weimar. Sie leitet das Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (SKuOR) an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der Technischen Universität Wien.
Öffentliche Räume in der postfordistischen Stadtproduktion. Ambivalenzen.- Stadtmöblierung. Vom Katalogprodukt zur Genese eines machtvollen Marktsegments.- Herausbildung gestaltwirksamer Koalitionen.- Gestaltwirksame Koalitionen und das kommunikationsstrategische Streben nach Aufmerksamkeit.- Merkmale des Handelns gestaltwirksamer Koalitionen.- Zentrale öffentliche Räume als Medium der Aufmerksamkeitsökonomie.