Herausgeber*in
Katharina Kniefacz, Wissenschafts- und Zeithistorikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (Forum »Zeitgeschichte der Universität Wien«).
Dr. Elisabeth Nemeth ist ao. Professorin am Institut für Philosophie und derzeit Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien.
Dr. Herbert Posch ist Zeit- und Wissenschaftshistoriker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Redakteur des Gedenkbuchs für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938.
Dr. Friedrich Stadler ist Professor für »History and Philosophy of Science« am Institut für Zeitgeschichte und am Institut für Philosophie der Universität Wien sowie Vorstand des Instituts Wiener Kreis.
Beiträge von
Dr. Johannes Feichtinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozent für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien.
Prof. Dr. Karl F. Fröschl lehrt an der Fakultät für Informatik der Universität Wien.
Doris Ingrisch, Kulturwissenschafterin und assoziierte Univ. Dozentin am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Dr. Thomas König ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Höhere Studien Wien, Abteilung für Politikwissenschaft.
Prof. Dr. Thomas Olechowski lehrt an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
Geboren 1978 in Wien. Studierte Geschichte und Germanistik in Wien. Arbeitet seit 2004 in Forschungsprojekten zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Geschichte der Germanistik, Geschichte der Anthropologie, Geschichte der Philosophischen Fakultät der Universität Wien).
Mag. Dr. Christian H. Stifter, geboren 1962, Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Wien, Zeithistoriker. Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs. Herausgeber der Fachzeitschrift Spurensuche, Redaktionsmitglied der Zeitschrift zeitgeschichte sowie Beiratsmitglied der Wissenschaftsjury des Theodor Körner-Fonds. Mitarbeit an historischen Fernsehproduktionen sowie zahlreiche Buchpublikationen und Fachartikel zur Zeitgeschichte und Geschichte der Wissenschaftspopularisierung und Erwachsenenbildung. Organisationsleitung und Vorträge bei rund 30 internationalen Konferenzen und Seminaren zur Zeitgeschichte, Politischen Bildung und Erwachsenenbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ausgezeichnet mit dem Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung (2001), dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (Bonn) und der Leibniz-Gesellschaft für die Online-Historiografie Erwachsenenbildung (2008) sowie dem Ludo Moritz Hartmann-Preis des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (2008). Forschungsschwerpunkte: Kalter Krieg in Österreich
Dr. Petra Svatek ist Wissenschaftshistorikerin im Fachbereich Geographie- und Kartographiegeschichte, Projektmitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Lektorin an der Universität Wien.
Dr. Friedrich Stadler ist Professor für »History and Philosophy of Science« am Institut für Zeitgeschichte und am Institut für Philosophie der Universität Wien sowie Vorstand des Instituts Wiener Kreis.
Katharina Kniefacz, Wissenschafts- und Zeithistorikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (Forum »Zeitgeschichte der Universität Wien«).
Dr. Herbert Posch ist Zeit- und Wissenschaftshistoriker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Redakteur des Gedenkbuchs für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938.
Dr. Elisabeth Nemeth ist ao. Professorin am Institut für Philosophie und derzeit Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien.
Reihen-Herausgeber
Dr. Friedrich Stadler ist Professor für »History and Philosophy of Science« am Institut für Zeitgeschichte und am Institut für Philosophie der Universität Wien sowie Vorstand des Instituts Wiener Kreis.