Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum 1. Januar 2024 ist das SGB XIV – soweit nicht bereits vorab geltend – vollständig in Kraft getreten. Auch die SGB XIV-Berufsschadensausgleichsverordnung, die Verordnung zum Einkommen und Vermögen im SGB XIV (EVV) sowie die Auslandszuständigkeitsverordnung sind ebenso wie weitere ergänzende bzw. das SGB XIV nochmals ändernde Neuregelungen zu diesem Zeitpunkt in Kraft getreten.
Die Neuauflage
Die 2. Auflage des LPK-SGB XIV kommentiert sämtliche Neuregelungen, insbesondere das Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze, sowie die neuen Rechtsverordnungen, die die Anwendungspraxis prägen werden. Das hochgelobte Konzept eines die Praxis vorbereitenden Kommentars entwickelt sich damit fort und berücksichtigt dabei die seit 2022 veröffentlichte Rechtsprechung und Literatur.
Aktuell berücksichtigt
- Bürgergeld-Gesetz 2022
- Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts 2023
- Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze 2023.
- Traumaambulanzverordnung 2022
- Versorgungsmedizin-Verordnung 2023
- Neue Auslandszuständigkeits-Verordnung – AuslZustV 2023
- Neue Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen bei den Besonderen Leistungen im Einzelfall im Sozialen Entschädigungsrecht 2023
- Neue Verordnung zur Durchführung des Berufsschadensausgleiches 2023
- Rundschreiben des BMAS zur Zuordnung von Leistungen nach dem SGB XIV und damit im Zusammenhang stehender Leistungen als Geldleistungen
Die neuesten LSG- und BSG-Entscheidungen
Insbesondere zu den Themen
- Impfung (Wehrdienstbeschädigung, Sechsfachimpfung, Verbitterungsstörung als Impfschaden, Impfschäden als Folgen eines Arbeitsunfalls)
- Opferentschädigung (Schockschaden, Psychische Störung nach Raubüberfall, Unbilligkeit durch Verbleib in Ehe, Beweismaßstab bei Missbrauch)
- Geld-, Sach- und Dienstleistungen (Hörgeräte, Anspruch auf Versorgungskrankengeld und Lösung vom früheren Beruf, Verhältnis Grundrente (BVG) - Kindergeld)
Auf dem aktuellen Stand werden die Regelungen aus dem Anti-D-Hilfegesetz, Häftlingshilfegesetz, StrRehaG, VwRehaG sowie der Teil C der Versorgungsmedizinischen Grundsätze aus der Anlage der Versorgungsmedizin-Verordnung mit kommentiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 54 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7560-1371-5 (9783756013715)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber:innen und Autor:innen
Dirk H. Dau, Richter am Bundessozialgericht a.D., Hamburg | Sabine Knickrehm, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht, Kassel | Renate Christine Kruse, Regierungsdirektorin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin | Dr. Anders Leopold, Richter am Landessozialgericht Hamburg | Tatjana Lilienfeld, Vorsitzende Richterin am Bayerischen Landessozialgericht, Schweinfurt | Dr. Christian Mecke, Richter am Bundessozialgericht, Kassel | Dr. Miriam Meßling, Richterin am Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe| Dr. Tobias Mushoff, Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Essen | Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg | Olaf Rademacker, Richter am Bundessozialgericht, Kassel | Stefanie Vogl, Richterin am Hessischen Landessozialgericht, Darmstadt | Prof. Dr. Ursula Waßer, Richterin am Bundessozialgericht, Kassel | Dr. Christian Weber, Referatsleiter im Landesversorgungsamt beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Halle