Rund 1,2 Millionen Menschen wagen jährlich in Deutschland den Sprung in die berufliche Neuorientierung. Diese Quereinsteiger überzeugen durch neue Denkansätze, Motivation und Eigeninitiative. In unzähligen Förderprogrammen und gesellschaftspolitischen Diskussionen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels wurde die Zielgruppe der Quereinsteiger allerdings bisher ausgelassen.
Dabei sind Quereinsteiger in Politik und im Ehrenamt bereits an der Tagesordnung. In der Wirtschaft aber fehlt es an Mut, Wissen und Können, Bewerber unabhängig von bisher erbrachten Leistungsnachweisen zu beurteilen. Die Autorin, Dr. Sylvia Knecht, zeigt in Ihrem Buch, warum sich dies ändern muss, welche Chancen sich bieten, wenn grundlegend neue Denkmuster zugelassen werden und wie man Quereinsteiger in Bewerbungsverfahren aktiv anspricht. Praktische Beispiele und konkrete Hilfestellungen legen dar, wie formale Hürden für Quereinsteiger gesenkt werden können und somit neue Potenziale für Unternehmen realisierbar werden.
Mit einem Vorwort von Frank-Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Manager und Führungskräfte; Personalverantwortliche;
Wissenschaftler und Studierende im Bereich Personalmanagement
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
23 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
Etwa 190 S. 20 Abbildungen, 20 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-02687-5 (9783658026875)
DOI
10.1007/978-3-658-02688-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Sylvia Knecht ist Inhaberin der linch pin Beratungsagentur, die auf Employer Branding Themen spezialisiert ist. Dabei werden Unternehmen durch gezielte Marketingmaßnahmen im Markenaufbau bei der Fachkräftesuche unterstützt.
Die promovierte Politologin hat als langjährige Geschäftsführerin des internationalen Standortmarketings der Metropolregion Köln / Bonn Investoren mit Fachkräftethemen für die Region gewonnen. Weiteren beruflichen Stationen waren Sprecherfunktionen und Marketingleitung in börsennotierten Unternehmen der Personalvermittlung und sechs Jahre Tätigkeit als Referentin für arbeitsmarktpolitische Themen beim Deutschen Bundestag.
- Quereinsteiger am Arbeitsmarkt - Analyse und Definition
- Die Wechselwilligen - Motive für Quereinsteiger
- Vom ArbeitGEBER zum ArbeitsANBIETER
- Quereinsteiger aus gesellschafts- und arbeitsmarktpolitscher Sicht
- Raus aus alten Denkmustern!
- Neue Ideen beim Recruiting von Quereinsteigern
- Quereinsteiger einstellen - wie und wann?
- (Internationale) Praxisbeispiele zur Einstellung von Quereinsteigern
- Interviews mit Unternehmen, Arbeitsagenturen und Quereinsteigern