Die Ränder der Vielfalt stehen für Kontexte sozialer Ungleichheit, die in der (religiösen) Bildung oft vernachlässigt werden. Auch in den Diskursen über eine vielfaltskompetente Religionspädagogik werden gesellschaftliche Ungleichheitsdimensionen und ihre Wechselwirkungen noch zu wenig beachtet. Eine Religionspädagogik, die die sozialen Realitäten von Heranwachsenden ernstnehmen will, stellen sich somit wichtige Aufgaben.
Der vorliegende Band setzt hier an und betrachtet Vielfalt in Kontexten von sozialer Benachteiligung. Thematisiert werden besonders die Verbindung und das Verhältnis von sozio-ökonomischem Status, Religion und Geschlecht - treffen doch in Kontexten von Vielfalt unterschiedliche religionsbezogene Bedeutungswelten und Geschlechterordnungen aufeinander, die auch durch ihren sozio-ökonomischen Hintergrund mitbestimmt sind.
Wie sozio-ökonomischer Status, Religionszugehörigkeit, Geschlecht und (sozio-)kultureller Hintergrund miteinander verflochten sind und welche Spannungsfelder dabei entstehen, wird zum Gegenstand religionspädagogischer Analyse. Für die Weiterentwicklung einer Religionspädagogik der Vielfalt sind Erkenntnisse über diese intersektionalen Zusammenhänge von zentraler Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund werden in den vorliegenden Beiträgen wichtige Fragen eines schul- und religionspädagogischen Umgangs mit Vielfalt erörtert: Was bedeutet (religiöse) Bildung aus der Sicht sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher? Auf welche geschlechts- und religionsbezogenen Vorstellungen, Selbstverständnisse und Zuschreibungen kann man im Kontext sozialer Benachteiligung treffen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen religiösen Hintergründen bzw. Deutungsmustern und Geschlecht? Welche interaktiven Dynamiken lassen sich zwischen sozialer Benachteiligung, Religion und Geschlecht beobachten und wie können diese theoretisch reflektiert werden? Aufgezeigt wird, welche Forschungsfragen aktuell bearbeitet werden und welchen vielgestaltigen Beitrag sie zur wissenschaftlichen Fachdiskussion, zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung und zur Konzeption einer Religionspädagogik der Vielfalt leisten.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4789-9 (9783830947899)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Knauth, Thorsten, Prof. Dr. ist Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Leiter der Arbeitsstelle "Interreligiöses Lernen" an der Universität Duisburg-Essen. Er gehört zum Leitungsgremium des europäischen Forschungsprojektes "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (ReDi) und leitet den darin vertretenen Forschungsbereich zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Seine Schwerpunkte: qualitativ-empirische Forschung zum Religionsunterricht, Interreligiöses und interkulturelles Lernen, Religionsunterricht und Inklusion/Religionspädagogik der Vielfalt.
ISNI: 0000 0000 8364 6034
Beiträge von
Knauth, Thorsten, Prof. Dr. ist Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Leiter der Arbeitsstelle "Interreligiöses Lernen" an der Universität Duisburg-Essen. Er gehört zum Leitungsgremium des europäischen Forschungsprojektes "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (ReDi) und leitet den darin vertretenen Forschungsbereich zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Seine Schwerpunkte: qualitativ-empirische Forschung zum Religionsunterricht, Interreligiöses und interkulturelles Lernen, Religionsunterricht und Inklusion/Religionspädagogik der Vielfalt.
ISNI: 0000 0000 8364 6034
Ulrich Riegel is Professor for Religious Education within the Seminar of Catholic Theology at Siegen University, Germany. His main research is on both the empirical analysis of religious teaching and learning and the empirical analysis of religiosity. Recent research projects address the process of disaffiliation from the churches and how teachers deal with religious heterogeneity in religious education.
ISNI: 0000 0000 7643 2345
Fahimah Ulfat is Professor for Islamic Education at the Centre of Islamic Theology at the University of Tuebingen. Her first monograph entitled "Self-Positioning of Muslim Children to God" was based on her PhD dissertation at the University of Erlangen-Nuremberg. Her research is primarily empirically oriented and she has written several articles and essays in peer reviewed journals and books. Her research interests include inter alia concepts of belief and knowledge of Muslim children and youth, Gender role concepts of Muslim youth, teaching research, Collective orientations of Christian and Muslim students with regard to the perception of the respective other religion (interdisciplinary).
ISNI: 0000 0004 2929 0136
Alexander Unser is Assistant Professor for Catholic Theology and Religious Education at TU Dortmund University. His research focuses on socio-structural aspects of religious education, on interreligious learning, and on the political dimension of religiosity.
ISNI: 0000 0003 5611 2936
Professor of Religious Education, University of Siegen.