Sie betreten eine in Deutschland einmalige Museumsanlage. Das DLM Schloss Blankenhain ist ein international anerkanntes Dokumentationszentrum für das ländliche Leben, Arbeiten, Wohnen und Wirtschaften des historischen Mittel- und Ostdeutschlands. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die historisch geografischen Entwicklungen des ländlichen Kultur- und Siedlungsraumes darzustellen.
Die Vermittlung dieser kulturökologischen Sachverhalte erfolgt mit Hilfe von Bausubstanz. Es ist eine der wichtigsten Besonderheiten der Museumsanlage, dass drei Viertel der Gebäude und baulichen Anlagen am ursprünglichen Ort (in situ) erhalten und museal präsentiert werden. Sie verteilen sich über das bewohnte Dorf Blankenhain und repräsentieren einen Zeitabschnitt in der Entwicklung des Gutsdorfs, der einst durch die Gutswirtschaft geprägt war.
Das Landwirtschafts- und Freilichtmuseum in Blankenhain besitzt einen umfangreichen und vielfältigen Bestand. Ob Schloss, Stall und Neubauernhaus oder Bienenhaus und Gartenschuppen - sie alle stellen Museumsobjekte dar und sind gleichermaßen zeitgeschichtliche Dokumente wie es ein Traktor, ein bemalter Bauernschrank oder ein Kunstwerk sind.
Nachdem 2018 ein kompletter Begleiter durch das gesamte DLM Schloss Blankenhain fertiggestellt wurde, folgen nun themenspezifische Einzelführer. Sie sollen dem Charakter der vielgestaltigen Gebäude und Ausstellungen Rechnung tragen.
Den Beginn macht der Band zur Rittergutsgeschichte und Rittergutswirtschaft, denn das Zentrum der Museumsanlage ist ein historisches sächsisches Rittergut, dessen Wurzeln in das ausgehende 12. Jahrhundert zurückreichen.
Der vorliegende Museumsbegleiter möchte Sie auf Ihrer selbstständigen Entdeckungstour durch die umfangreiche Museumsanlage geleiten. Wir schlagen Ihnen zwei Möglichkeiten eines thematischen Rundgangs zur Rittergutsgeschichte und Rittergutswirtschaft vor. Auf diesen Rundgängen können Sie insgesamt 13 Stationen erkunden, die einen speziellen Bezug zum damaligen Rittergut sowie eine wertvolle Bedeutung für dessen Wirtschaft haben. Für jede Station haben wir eine Besonderheit herausgesucht, deren genauere Betrachtung wir Ihnen ans Herz legen möchten. Diese Objekte, Räume oder baulichen Anlagen stellen wir Ihnen auf den farbigen Seiten vor und verraten Ihnen spannendes Hintergrundwissen. Der Lageplan im Klappumschlag des Buchs ermöglicht, dass Sie sich auf Ihrer Entdeckungsreise innerhalb der Museumsanlage immer wieder gut orientieren können. Die abgebildeten QR-Codes führen Sie zu unserem virtuellen Museumsrundgang. Ich hoffe, mit diesem ersten thematischen Rundgang auch Ihre Neugier auf alle weiteren Gebäude und Ausstellungen des Museums zu wecken. Ein Ausflug nach Blankenhain bietet sich zu jeder Jahreszeit an, um den Charme der Museumslandschaft im Wechselspiel mit der Natur zu genießen.
Erleben Sie nun mithilfe Ihres Museumsbegleiters eine Zeitreise durch die Rittergutsgeschichte von Schloss Blankenhain. (Museumsdirektor Dr. Jürgen Knauss)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Großer Rundgang
Kleiner Rundgang
Einleitung
Stationen:
Torhaus/Kasse
Brauerei, Brennerei, Maschinenhaus
Vorschloss
Stallgebäude, Geflügelhaus
Verwaltungsgebäude, Molkerei
Schloss Erdgeschoss
Orangerie
Schloss, Erste Etage, Zweite Etage, Dachgeschoss
Jahrmarktsbudenhaus
Schlosspark, Gartenpavillon, Teepavillon
Pfarrgehöft
Dorfschule
Feldscheune, Trafoturm
Mausoleum
Rittergutsförsterei, Wasserversorgungsanlage
Landarbeiterhaus
Impressum
Reihe
Rittergutgeschichte und Rittergutwirtschaft
1
Sprache
Verlagsort
Langenweißbach
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Editions-Typ
Illustrationen
viele farbige Abbildungen, Besonderheiten: QR-Code als Audioguide in Deutsch und Englisch mit der App "HEARONYMUS"
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-95741-182-2 (9783957411822)
Schweitzer Klassifikation