Der Ort Blankenhain wird seit Jahrhunderten durch das Ensemble aus Rittergut mit Schloss und Wirtschaftsgebäuden und der im Gutsareal stehenden Kirche geprägt. In späteren Zeiten kam in unmittelbarer Nähe das Schulhaus hinzu. Die Kirche, die geistliche Machtzentrale und das Rittergut die weltliche Machtzentrale, deren Eigentümer auch gleichzeitig die Patronatsherren der Kirche waren. Das Rittergut dominierte den Ort politisch und vor allem wirtschaftlich bis zur Enteignung 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Anweisung des Rittergutes wurde auch die Schule gegründet und Legate für den Lehrer ausgesetzt. Diesem Themenfeld aus Rittergut, Kirche und Schule ist dieser Sammelband gewidmet. Seit vielen Jahrzehnten sind im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Abschlussarbeiten von Studierenden entstanden und wurde wurden veröffentlicht, darunter auch Untersuchungen zum o.g. Themenbereich. Einige dieser Untersuchungen sind in den 1990ern und frühen 2000ern als Veröffentlichungen in den Schriftenreihen des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain erschienen und seit einiger Zeit vergriffen. So entstand nun die Idee, diese Untersuchungen auf einen gut lesbaren Umfang zu kürzen, ohne dabei den Inhalt zu beschneiden, und im Rahmen eines Sammelbandes unter dem Titel "Kirche, Schule, Rittergut" zu veröffentlichen. Hinzu kamen noch weitere themenspezifische kürzere Artikel zu passenden Themenfeldern.
Inhaltsverzeichnis:
Jürgen Knauss
Blankenhain - Aspekte der Orts- und Rittergutsgeschichte
Christa Fiebig
Kirche und Pfarrer in Blankenhain
Dagmar Schreiter
Kirche, Pfarrhof und Mausoleum in Blankenhain*
Dagmar Schreiter
Das Blankenhainer Kriegerdenkmal für die Gefallenen des I. Weltkrieges*
Wolfram Hennies
Prignitzer Kirchenlandschaft*
Martin Teubner
"Aberglaube, Kruzifix und Lutherbild" - Volksreligiosität und Amtskirche
Jürgen Knauss
"Christusbild und Engelsschwulst" - Religion und Kitsch
Siegmund W. Arnold
Die Geschichte des sächsischen Schulwesens und das Beispiel Blankenhain*
Matthias Wagner
Zur Geschichte der Rittergüter zwischen Elster und Pleiße - das Beispiel der Güter Blankenhain, Berga und Trünzig*
Christian Hopf
Die deutsche Landwirtschaft im Ersten Weltkrieg am Fallbeispiel des Rittergutes Trünzig
Stier, Falk
Wirtschaftszweige des Rittergutes Schloss Blankenhain zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert*
Jana Kämpfe
Das Gesinde auf dem Rittergut Schloss Blankenhain*
Wolfram Hennies
Merkbuch 1937-1939 des Landwirtschaftslehrlings Carl Friedrich Pogge im Gut Düvier bei Loitz
Exkurs:
Konrad Rabl und Martin Trausnitz
Schloss Leiben - vom Adelssitz zum Museum*
Autoren
Tafeln
Alle mit * gekennzeichneten Beiträge verfügen über Abbildungen.
Reihe
Sammelband zu Volkskunde und Brauchtum sowie zu Landeskultur und Historischer Geographie
2022
Sprache
Verlagsort
Technik und Arbeit für das historische Mittel- und Ostdeutschland
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Jugendliche
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Illustrationen
meist farbige Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-95741-171-6 (9783957411716)
Schweitzer Klassifikation