Das Herausgeberwerk bietet einen fundierten Überblick über die Herausforderungen und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsalltag im Jahr 2030. Die Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis erläutern in ihren Beiträgen anhand von konkreten Beispielen, Praxistipps und Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen die neue Welle der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, vor allem im Bereich der generativen KI, für sich nutzen können und welche Auswirkungen dies auf die Arbeitswelt von morgen hat.
Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage enthält viele neue Beiträge über den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt sowie über die KI-Auswirkungen auf ausgewählte Branchen.
Auflage
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-658-47684-7 (9783658476847)
Copyright in bibliographic data is held by Nielsen Book Services Limited or its licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Dr. Inka Knappertsbusch ist Rechtsanwaeltin im Bereich Arbeitsrecht, KI und Beschaeftigtendatenschutz. Der Schwerpunkt von Inka Knappertsbusch liegt auf der arbeitsrechtlichen Beratung im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen, insbesondere zu IT, KI und New Work. Sie ist Autorin zahlreicher Fachartikel und Mitherausgeberin der Buecher "Die Zukunft der Arbeit" und "New Work und Arbeitsschutz".
Kai Gondlach ist Geschaeftsfuehrer des PROFORE Zukunftsinstituts und studierter Soziologe, Politik-/Verwaltungswissenschaftler und Zukunftsforscher. Er forscht insbesondere in den drei Themengebieten Digitalisierung & KI, Arbeitswelten & Bildung sowie Klima & Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse fliessen in seine Keynote-Vortraege, Buecher, seinen Podcast "Im Hier und Morgen" sowie seinen eigenen Blog.