Mathias Knappe weist nach, dass die nachhaltigkeitsinduzierte Elektrifizierung des automobilen Antriebs existenzielle Gefährdungen für die etablierten Unternehmen der Automobilindustrie birgt, die sich gegenüber ihren Herausforderern explorationsbezogen in einer nachteiligen Ausgangssituation befinden. Dabei identifiziert er das reale Kooperationsniveau in Relation zu den umfangreichen Potenzialen kooperativer Exploration elektrischer Antriebe als gering, volatil und - vor allem in Deutschland - übermäßig intrasektoral fokussiert. Dieses Verhalten geht am überwiegend intersektoralen Potenzial vorbei und lässt die bisherige Position als Eintrittskarte in einen neuen technologischen Zyklus ungenutzt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
35
35 s/w Abbildungen
XXV, 352 S. 35 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-09991-6 (9783658099916)
DOI
10.1007/978-3-658-09992-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. Mathias Knappe studierte in Kooperation mit einem Automobilhersteller Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW sowie Betriebswirtschaftslehre an der ESB Business School. Im Anschluss promovierte er, parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit in der Automobilindustrie, an der Universität Hohenheim im Fachgebiet Innovationsökonomik.
Nachhaltige technologische Entwicklung.- Koordination und Innovation im Technologielebenszyklus.- Kooperative Exploration für radikale Innovation.- Elektrifizierung des automobilen Antriebs.- Globale Patentaktivitäten zu Batterie und Brennstoffzelle.