Widerrufsrechte und Widerrufsfolgen sind ein Dauerbrenner für Bankjuristen und Bankenanwälte. Die kundenseitige Ausübung von Widerrufsrechten dürfte den Finanzsektor in den letzten fünfzehn Jahren viel Geld gekostet haben. Wer jetzt aber denken würde, dass sämtliche Fragen geklärt und sämtliche Probleme gelöst seien, sieht sich bei Befassung mit der Materie eines besseren belehrt. Denn die höchstrichterliche Klärung lange brennender Fragen bezieht sich meistens auf eine Rechtslage, die zum Zeitpunkt der Entscheidung bereits nicht mehr bestand. Auf legislativer Ebene gleicht das Feld der Widerrufsrechte einer Dauerbaustelle. Die Schuldrechtsreform, die Umsetzung europäischer Richtlinien, punktuelle Reparaturen an Einzelregelungen - kaum hat man sich an die neue Rechtslage gewöhnt, verwandelt sie sich in Rechtsgeschichte. Dieses BankPraktiker WIKI stellt die aktuelle Lage aus Sicht der Bank und ihres Risikos dar und berücksichtigt das geltende Recht bis zum 14.08.2013. Es enthält am Ende auch einen Ausblick auf die zu erwartenden Änderungen durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 297 mm
ISBN-13
978-3-943170-66-5 (9783943170665)
Schweitzer Klassifikation