Die zügige Durchführung von Vorhaben, wie auch der Ausbau von Windenergie, hängt maßgeblich vom Rückhalt der Betroffenen ab. Daher wählt die Publikation den Ausgleichsanspruch gem. § 6 EEG 2023 zum Ausgangspunkt der Untersuchung, da er mittels finanzieller Beteiligung für eine Akzeptanzförderung sorgen will.
Die rechtliche Analyse des Themas erfolgt unter dem Eindruck der Entscheidung des BVerfG zum BüGembeteilG MV (2022). Angelehnt an das höchstgerichtliche Judikat betrachtet sie denkbare Modifikationen und Erweiterungen des bestehenden § 6 EEG 2023. Dabei werden zunächst finanzverfassungsrechtliche Vorbehalte gegenüber einer bundesrechtlichen Zahlungspflicht von Anlagenbetreibern (selbst unter dem Vorbehalt einer Entschädigung) aufgedeckt. Demgegenüber erweisen sich gesellschaftsrechtliche Beteiligungsmodelle, die qualifizierte Gemeinden an den wirtschaftlichen Erfolgen erneuerbarer Energien partizipieren lassen, als rechtlich zulässige, potenzielle Legislativprojekte des Bundes. Auf der Länderebene gilt dies ebenfalls für die Einführung einer Abgabepflicht von Vorhabenträgern, die mit und ohne eine korrespondierende Entschädigung im Einklang mit dem Finanzverfassungsrecht konzipiert werden kann. Zuletzt diskutiert die Untersuchung bundesrechtliche Öffnungsklauseln zugunsten der Länder, mit denen verbindliche Zahlungspflichten auf Seiten von Vorhabenträgern eingeführt werden können.
Rezensionen / Stimmen
»Dies zeigt, wie komplex letztlich die Thematik des Ausbaus der erneuerbaren Energie in den letzten Jahren geworden ist - vor diesem Hintergrund ist die von Kment vorgenommene finanzverfassungsrechtliche Grundlagenarbeit ein wertvoller Beitrag zur aktuellen rechtlichen und politischen Diskussion.« Emanuel Bauer, in: Bayerische Verwaltungsblätter, 2/2025
»Kments Werk ist eine wertvolle und weiterführende Lektüre für alle, die an der Schnittstelle von Recht, Energiepolitik und Gesellschaft arbeiten. Es zeigt auf, wie rechtlichen fundierte und sozial akzeptierte Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende gestaltet werden können.« Lars Martin Kliebe, in: der gemeindehaushalt, 1/2025
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19273-1 (9783428192731)
Schweitzer Klassifikation
A. Einleitung
Ringen um mehr Akzeptanz beim Ausbau der Windenergie - Zukunftsfragen
B. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen
Steuern und nicht-steuerliche Abgaben - Verfassungsrechtliche Ausgabenkompetenz und Steuerertragsaufteilung - Gestaltung des staatlichen Außenkontakts zum Bürger - Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
C. Varianten bei der finanziellen Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung Erneuerbarer Energien
Vorbemerkung - Einführung einer bundesrechtlichen Zweckvorgabe bzgl. der Verwendung des Mittelzuflusses - Verpflichtende finanzielle Beteiligung - Einführung eines gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsmodells
D. Landesrechtliche Regelungskonzepte
Vorgaben zur Zweckverwendung - Verbindliche finanzielle Beteiligung
E. Kombination von Bundes- und Landesrecht
Ausgestaltungsmerkmale - Finanzverfassungsrechtliche Beurteilung
F. Kontext des Gutachtens und Fazit
Kontext des Gutachtens - Änderungsaktivitäten des Bundes - Änderungsaktivitäten auf Ebene der Länder - Kombination von Bundes- und Landesrecht